Haltungsinformationen
Fourmanoir, 1971
Die männlichen, adulten Lippfische sind hellblau, hinter den Brustflossen sind mehrere senkrecht verlaufende gelbe Linien zu sehen, von denen die meisten senkrecht vom Ansatz der Rückenflossen bis zu den Brustflossen verlaufen.
Zwischen den gelben Linien sind dünnere, schwarze Linien mit einen Punktemuster zu erkennen.
Von der Mitte der Rückflosse bis zur Mitte der Analflosse zieht sich ein etwas breiterer, senkreht verlaufender weißer Balken durch.
Die Schwanzflosse läuft oben und unten in zwei langen Spitzen aus.
Synonyme:
Pseudocoris aurantifasciata Fourmanoir, 1971
Pseudocoris aurantiofasciatus Fourmanoir, 1971
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Pseudocoris (Genus) > Pseudocoris aurantiofasciata (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Die männlichen, adulten Lippfische sind hellblau, hinter den Brustflossen sind mehrere senkrecht verlaufende gelbe Linien zu sehen, von denen die meisten senkrecht vom Ansatz der Rückenflossen bis zu den Brustflossen verlaufen.
Zwischen den gelben Linien sind dünnere, schwarze Linien mit einen Punktemuster zu erkennen.
Von der Mitte der Rückflosse bis zur Mitte der Analflosse zieht sich ein etwas breiterer, senkreht verlaufender weißer Balken durch.
Die Schwanzflosse läuft oben und unten in zwei langen Spitzen aus.
Synonyme:
Pseudocoris aurantifasciata Fourmanoir, 1971
Pseudocoris aurantiofasciatus Fourmanoir, 1971
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Pseudocoris (Genus) > Pseudocoris aurantiofasciata (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!