Haltungsinformationen
Martadoris oliva Yonow, 1994
Diese Art hat kein prärhinophorales Sinnesorgan ('Tambja-Organ'), was laut Willan & Chang (2017) das Unterscheidungsmerkmal der Gattung Tambja Burn, 1962 ist. Sie errichteten für jene ehemaligen Tambja-Arten ohne 'Tambja-Organ' die neue Gattung Martadoris Willan & Chang, 2017.
Martadoris oliva ernährt sich als Nahrungsspezialist vom Moostierchen Bugula dentata. Der Artname " olivaria " bezieht sich dabei auf die olivgrüne Farbe dieser Schnecke.
Synonym:
Tambja oliva K. B. Meyer, 1977 (original combination)
Diese Art hat kein prärhinophorales Sinnesorgan ('Tambja-Organ'), was laut Willan & Chang (2017) das Unterscheidungsmerkmal der Gattung Tambja Burn, 1962 ist. Sie errichteten für jene ehemaligen Tambja-Arten ohne 'Tambja-Organ' die neue Gattung Martadoris Willan & Chang, 2017.
Martadoris oliva ernährt sich als Nahrungsspezialist vom Moostierchen Bugula dentata. Der Artname " olivaria " bezieht sich dabei auf die olivgrüne Farbe dieser Schnecke.
Synonym:
Tambja oliva K. B. Meyer, 1977 (original combination)