Haltungsinformationen
Martadoris mediterranea (Domínguez, Pola & Ramón, 2015)
Diese Art hat kein prärhinophorales Sinnesorgan ('Tambja-Organ'), was laut Willan & Chang (2017) das Unterscheidungsmerkmal der Gattung Tambja Burn, 1962 ist. Sie errichteten für jene ehemaligen Tambja-Arten ohne 'Tambja-Organ' die neue Gattung Martadoris Willan & Chang, 2017.
Martadoris mediterranea wurde von Mallorca und Malta beschrieben. Die Grundfarbe ist orange-rot mit runden weißlichen bis gelblichen Tuberkeln. Die Tuberkel sind relativ groß. Die meisten von ihnen sind in 3 Reihen entlang des Körpers angeordnet. Die Rhinophoren verfügen über 15-20 Lamellen und können in Rhinophorentaschen zurückgezogen werden. Der Fuß und die oralen Tentakel sind ebenfalls orange-rot.
Über die kleine Schnecke ist nicht allzu viel bekannt. Die Typusart von Mallorca wurde in 53m auf sandigen Boden mit Rotalgen Phyllophora crispa gesammelt. Das Exemplar von Malta wurde in einer Tiefe von 50-60m zwischen dem Seegras Posidonia oecanica und in Granada zwischen Kalkrotalgen in 23m Tiefe und ein Exemplar von Catalonien in 48m Tiefe auf einem Eunicella singularis Seefächer entdeckt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Martadoris limaciformis vom Roten Meer.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Moostierchen.
Der Artname " mediterranea" bedarf sicher keiner weiteren Erläuterung.
Synonym:
Tambja mediterranea Domínguez, Pola & Ramón, 2015 · unaccepted
Diese Art hat kein prärhinophorales Sinnesorgan ('Tambja-Organ'), was laut Willan & Chang (2017) das Unterscheidungsmerkmal der Gattung Tambja Burn, 1962 ist. Sie errichteten für jene ehemaligen Tambja-Arten ohne 'Tambja-Organ' die neue Gattung Martadoris Willan & Chang, 2017.
Martadoris mediterranea wurde von Mallorca und Malta beschrieben. Die Grundfarbe ist orange-rot mit runden weißlichen bis gelblichen Tuberkeln. Die Tuberkel sind relativ groß. Die meisten von ihnen sind in 3 Reihen entlang des Körpers angeordnet. Die Rhinophoren verfügen über 15-20 Lamellen und können in Rhinophorentaschen zurückgezogen werden. Der Fuß und die oralen Tentakel sind ebenfalls orange-rot.
Über die kleine Schnecke ist nicht allzu viel bekannt. Die Typusart von Mallorca wurde in 53m auf sandigen Boden mit Rotalgen Phyllophora crispa gesammelt. Das Exemplar von Malta wurde in einer Tiefe von 50-60m zwischen dem Seegras Posidonia oecanica und in Granada zwischen Kalkrotalgen in 23m Tiefe und ein Exemplar von Catalonien in 48m Tiefe auf einem Eunicella singularis Seefächer entdeckt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Martadoris limaciformis vom Roten Meer.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Moostierchen.
Der Artname " mediterranea" bedarf sicher keiner weiteren Erläuterung.
Synonym:
Tambja mediterranea Domínguez, Pola & Ramón, 2015 · unaccepted