Haltungsinformationen
Cirrhitichthys bleekeri Day, 1874
Dieser Korallenwächter kommt nur aus der Region bei Indien (im östlichen Indischen Ozean).
Ein Import ist uns derzeit nicht bekannt.
Die Familie der Büschelbarsche (Cirrhitidae) wird auch Korallenwächter genannt.
Der Name Korallenwächter kommt von der Art der Bewegung des Fisches. Meist sitzt er wachsam achtend auf oder vor Korallen und springt im wahrsten Sinne des Wortes von einer Koralle zur Nächsten.
Bis auf zwei Arten aus dem Atlantik, kommen alle Büschelbarsche aus dem Indopazifik, einschließlich des Roten Meeres und des Golf von Kalifornien, immer in ausgeprägten Korallenriffen.
Sie laichen regelmäßig, sofern man ein echtes Paar erwischt. Die Aufzucht im Aquarium ist nach unserem Wissenstand bisher noch nicht gelungen.
Zwei Männchen können sich allerdings gar nicht ab, es wird dann zu einem Kampf kommen, solange, bis einer der Beiden weicht.
Es gibt keine Probleme mit niederen Tieren wie Korallen etc. außer, dass er einige benötigt, um sich wohl zu fühlen. Hierzu wären größere Korallen besser als kleine Nachzuchten.
Besonderheit: Manche Korallenwächter können anderen Fischen gegenüber oft recht aggressiv werden; steht oft mit den Brustflossen auf Erhöhungen im Aquarium und bewacht sein Territorium. Kann, wie alle Korallenwächter, an Garnelen gehen!
Main reference
Randall, J.E., 1963. Review of the hawkfishes (Family Cirrhitidae). Proc. U. S. Natl. Mus. 114(3472):389-451. (Ref. 5357)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Cirrhitidae (Family) > Cirrhitichthys (Genus) > Cirrhitichthys aprinus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Dieser Korallenwächter kommt nur aus der Region bei Indien (im östlichen Indischen Ozean).
Ein Import ist uns derzeit nicht bekannt.
Die Familie der Büschelbarsche (Cirrhitidae) wird auch Korallenwächter genannt.
Der Name Korallenwächter kommt von der Art der Bewegung des Fisches. Meist sitzt er wachsam achtend auf oder vor Korallen und springt im wahrsten Sinne des Wortes von einer Koralle zur Nächsten.
Bis auf zwei Arten aus dem Atlantik, kommen alle Büschelbarsche aus dem Indopazifik, einschließlich des Roten Meeres und des Golf von Kalifornien, immer in ausgeprägten Korallenriffen.
Sie laichen regelmäßig, sofern man ein echtes Paar erwischt. Die Aufzucht im Aquarium ist nach unserem Wissenstand bisher noch nicht gelungen.
Zwei Männchen können sich allerdings gar nicht ab, es wird dann zu einem Kampf kommen, solange, bis einer der Beiden weicht.
Es gibt keine Probleme mit niederen Tieren wie Korallen etc. außer, dass er einige benötigt, um sich wohl zu fühlen. Hierzu wären größere Korallen besser als kleine Nachzuchten.
Besonderheit: Manche Korallenwächter können anderen Fischen gegenüber oft recht aggressiv werden; steht oft mit den Brustflossen auf Erhöhungen im Aquarium und bewacht sein Territorium. Kann, wie alle Korallenwächter, an Garnelen gehen!
Main reference
Randall, J.E., 1963. Review of the hawkfishes (Family Cirrhitidae). Proc. U. S. Natl. Mus. 114(3472):389-451. (Ref. 5357)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Cirrhitidae (Family) > Cirrhitichthys (Genus) > Cirrhitichthys aprinus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!