Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Whitecorals.com

Cirrhitichthys calliurus Korallenwächter

Cirrhitichthys calliurus wird umgangssprachlich oft als Korallenwächter bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 700 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Richard und Mary Field, Malta

Copyright Richard Field, Foto aus dem Oman, Bandar Jissah, Gulf of Oman


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Richard und Mary Field, Malta

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7322 
AphiaID:
277546 
Wissenschaftlich:
Cirrhitichthys calliurus 
Umgangssprachlich:
Korallenwächter 
Englisch:
Spottedtail Hawkfish 
Kategorie:
Korallenwächter 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Cirrhitidae (Familie) > Cirrhitichthys (Gattung) > calliurus (Art) 
Erstbestimmung:
Regan, 1905 
Vorkommen:
Golf von Aden, Golf von Oman / Oman, Jemen, Vietnam, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
15 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Einsiedlerkrebse, Felsgarnelen, Fischeier, Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Krebse, Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 700 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2014-07-06 13:41:19 

Haltungsinformationen

Regan, 1905

Cirrhitichthys calliurus gehört zur Ordnung der Büschelbarsche, wird aber umgangssprachlich als Korallenwächter bezeichnet.

Im Meer lebt der Fisch in Tiefen von 15-30 Metern, obwohl auch schon bei 60 Metern nachgewiesen.
Der Barsch ist ein Lauerjäger, der sich von benthischen Invertebraten wie Krebsen, Garnelen und kleinen Fischen ernährt.

Da es nicht auszuschließen ist, dieses Tier zufällig einmal im Fachhandel zu finden, so ist der Hinweis auf eine Haltung nur in einem reinen Fischaquarium mit ähnlich größem Beibesatz angebracht.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Cirrhitidae (Family) > Cirrhitichthys (Genus)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Webpage Richard Field (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Richard Field, Foto aus dem Oman, Bandar Jissah, Gulf of Oman
2
Copyright Richard Field, Foto aus dem Oman, Fahl Island
1
Copyright Richard Field, Foto aus dem Oman, Fahl Island
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.