Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Aqua Medic Osci Motion

Cirrhitichthys oxycephalus Korallenwächter

Cirrhitichthys oxycephalus wird umgangssprachlich oft als Korallenwächter bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 400 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2276 
AphiaID:
218853 
Wissenschaftlich:
Cirrhitichthys oxycephalus 
Umgangssprachlich:
Korallenwächter 
Englisch:
Coral Hawkfish, Pixy Hawkfish 
Kategorie:
Korallenwächter 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Cirrhitidae (Familie) > Cirrhitichthys (Gattung) > oxycephalus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1855 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bunaken, Celebesesee, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Costa Rica, Equador, Galápagos-Inseln, Golf von Kalifornien / Baja California, Golf von Oman / Oman, Guam, Guatemala, Honduras, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kenia, Kolumbien, Madagaskar, Malediven, Marshallinseln, Mexiko (Ostpazifik), Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Nicaragua, Ost-Pazifik, Palau, Panama, Papua-Neuguinea, Peru, Philippinen, Rotes Meer, Somalia, Süd-Afrika, Sulawesi, Taiwan, Tansania, Tonga, Vietnam, Wake-Atoll, Weihnachtsinsel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 40 Meter 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
23.2°C - 25.9°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Garnelen, Kleine Fische, Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 400 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-10 20:32:37 

Haltungsinformationen

Es gibt keine Probleme mit niederen Tieren wie Korallen.
Besonderheit: anderen - vor allem neuen Fischen -gegenüber oft recht aggressiv.
Steht, wie die meisten Korallenwächter, oft mit den Brustflossen auf Erhöhungen im Aquarium und bewacht sein Territorium.
Kann wie alle Korallenwächter an Garnelen oder kleine Fische gehen!!

Synonme:
Cirrhites grandimaculatus Liénard, 1891
Cirrhites murrayi Regan, 1909
Cirrhites oxycephalus Bleeker, 1855
Cirrhitichthys corallicola Tee-Van, 1940
Cirrhitychthys oxycephalus (Bleeker, 1855)
Cirritichthys oxycephalus (Bleeker, 1855)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!



Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein

Copyright Dr. Paddy Ryan
2
Cirrhitichthys oxycephalus , Copyright Henning Wiese
1
Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
Cirrhitichthys oxycephalus - Gefleckter Korallenwächter  -  November 2006 - Indonesia - North-Sulawesi - P. Talise - Canon DIGITAL IXUS 700
1
1

Erfahrungsaustausch

am 06.08.13#3
Musste diesen Fisch hier wieder entfernen aus meinem 470 Liter-Aquarium. Der machte die ganze Stimmung im Aquarium kaputt und zerstörte mir sicher 1, wahrscheinlich aber 3 Fische. Vor allem akzeptiert er die wertvolle Arbeit der Grundeln nicht, RIP. Tagsüber konnte ich ihn in meinem Riffbecken kaum einfangen. Abends um Mitternacht ging es dann ganz gut, als er an seinem gewohnten Schlafplatz stand und ruhig war. Empfehle diesen Fisch niemandem mehr, sehr aggressiv! Bin richtig froh, ihn los zu haben.

am 15.05.09#2
Hatte meinen als einen "falco" gekauft, es war aber wahrscheinlich dieser hier.(siehe auch Kommentar beim C. falco)
Ein sehr agressiver Genosse!! Hat bei mir einige Neuzugänge plattgemacht und sich auch irgendwann meine Kardinalsgarnele geschnappt! Die Weißband hat er in Ruhe gelassen.
Gestern ist er dann plötzlich gestorben nachdem er sich am Essen übernommen hat, er hatte einen dicken Futterbocken im Maul und ist wohl erstickt?
Der nette Geselle war ein richtig dicker Brocken von gut 11 cm geworden! ER war 2 Jahre bei mir.
am 25.06.07#1
Mußte den Fisch wieder abgeben, da er zu aggressiv war. Hat wahrscheinlich zwei Weißbandgarnelen gefressen und meine Amblygobius phalaena solange unterdrückt bis diese in ihrer Wohnhöhle verhungert ist.
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.