Haltungsinformationen
Dendrodoris nigra (Stimpson, 1855)
Die Nacktschnecke Dendrodoris nigra ist,wie der Name "nigra" schon sagt, im Allgemeinen schwarz. Sie kommt aber in verschiedenen Farbvarianten in Abhängigkeit vom Alter vor.Sehr junge Exemplare sind oft rosa oder orange, adulte Schnecken sind meist schwarz mit oder ohne weiße Flecken.
Oft haben diese Nacktschnecken im "Zwischenstadium" einen schwarzen Rand und um den Mantel herum ein mehr oder weniger breites orange-rotes Band.Dendrodoris nigra lebt unter Steinen, Felsen, Korallenschutt,Kies und Sand , sowie in Algenwiesen.Sie wird häufig in Zusammenhang mit einem pfirsichfarbenen, fein strukturierten Schwamm gesichtet. Die Schnecke ernährt sich von Schwämmen, sie wurde beim Fressen des Schwamm Halichondria dura (Topsentia dura) beobachtet.
Die hellgelben Eier dieser Nacktschnecke werden spiralförmig abgelegt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Dendrodoris arborescens,beide Arten sind kaum von einem Foto zu unterscheiden. Dendrodoris arborescens hat niemals weiße Punkte auf dem Mantel.
Freßfeind ist die räuberische Nacktschnecke Gymnodoris tuberculosa, die sich aber auch von weiteren Nacktschneckenarten ernährt.
Synonyme:
Actinodoris australis Angas, 1864
Dendrodoris australiensis (Abraham, 1877)
Dendrodoris melaena Allan, 1932
Dendrodoris montrouzieri (Crosse, 1875)
Doridopsis australiensis Abraham, 1877
Doridopsis macfarlandi Ostergaard, 1955
Doridopsis mollis Risbec, 1928
Doridopsis nigra (Stimpson, 1855)
Doriopsis nigra (Stimpson, 1855)
Doriopsis nigra var. brunnea Bergh, 1890
Doriopsis nigra var. coerulea Bergh, 1880
Doriopsis nigra var. luteopunctata Bergh, 1905
Doriopsis nigra var. nigerrima Bergh, 1888
Doris atroviridis Kelaart, 1858
Doris debilis Pease, 1871
Doris mariei Crosse, 1875
Doris nigra Stimpson, 1855 (original combination)
Doris rubrilineata Pease, 1871
Doris sordida Pease, 1871
Goniodoris montrouzieri Crosse, 1875
Hexabranchus nebulosus Pease, 1860
Die Nacktschnecke Dendrodoris nigra ist,wie der Name "nigra" schon sagt, im Allgemeinen schwarz. Sie kommt aber in verschiedenen Farbvarianten in Abhängigkeit vom Alter vor.Sehr junge Exemplare sind oft rosa oder orange, adulte Schnecken sind meist schwarz mit oder ohne weiße Flecken.
Oft haben diese Nacktschnecken im "Zwischenstadium" einen schwarzen Rand und um den Mantel herum ein mehr oder weniger breites orange-rotes Band.Dendrodoris nigra lebt unter Steinen, Felsen, Korallenschutt,Kies und Sand , sowie in Algenwiesen.Sie wird häufig in Zusammenhang mit einem pfirsichfarbenen, fein strukturierten Schwamm gesichtet. Die Schnecke ernährt sich von Schwämmen, sie wurde beim Fressen des Schwamm Halichondria dura (Topsentia dura) beobachtet.
Die hellgelben Eier dieser Nacktschnecke werden spiralförmig abgelegt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Dendrodoris arborescens,beide Arten sind kaum von einem Foto zu unterscheiden. Dendrodoris arborescens hat niemals weiße Punkte auf dem Mantel.
Freßfeind ist die räuberische Nacktschnecke Gymnodoris tuberculosa, die sich aber auch von weiteren Nacktschneckenarten ernährt.
Synonyme:
Actinodoris australis Angas, 1864
Dendrodoris australiensis (Abraham, 1877)
Dendrodoris melaena Allan, 1932
Dendrodoris montrouzieri (Crosse, 1875)
Doridopsis australiensis Abraham, 1877
Doridopsis macfarlandi Ostergaard, 1955
Doridopsis mollis Risbec, 1928
Doridopsis nigra (Stimpson, 1855)
Doriopsis nigra (Stimpson, 1855)
Doriopsis nigra var. brunnea Bergh, 1890
Doriopsis nigra var. coerulea Bergh, 1880
Doriopsis nigra var. luteopunctata Bergh, 1905
Doriopsis nigra var. nigerrima Bergh, 1888
Doris atroviridis Kelaart, 1858
Doris debilis Pease, 1871
Doris mariei Crosse, 1875
Doris nigra Stimpson, 1855 (original combination)
Doris rubrilineata Pease, 1871
Doris sordida Pease, 1871
Goniodoris montrouzieri Crosse, 1875
Hexabranchus nebulosus Pease, 1860