Haltungsinformationen
Wir bedanken uns für die ersten Fotos von Oxycheilinus samurai herzlich bei Yoshino Fukui, Japan.
Dieser Lippfisch wurde 2004 bereits von Rudie H. Kuiter, dem bekanntesten Lippfischexperten aus Australien, beobachtet und zunächst als Oxycheilinus sp. bezeichnet.
Die angehende Doktorin der Naturwissenschaften, Yoshino Fukui, hat den Lippfisch zusammen mit Professor Hiroyuki Motomura und Dr. Nozomu Muto anhand von fünf Exemplaren von den Ryūkyū-Inseln, Japan, und von der Panay-Insel, Philippinen, erstbeschrieben.
Diese neue Art wurde "Oxycheilinus samurai" benannt, weil das blasse Muster auf dem Hinterkopf der erwachsenen Fische der von Edo-Samurai favorisierten Sasayaki-Frisur sehr ähnlich sieht und trägt somit hiermit zu Ehren der japanischen Kriegerkaste des 11. bis 19. Jahrhunderts bei.
Aquaristische Haltungserfahrungen fehlen bisher.
Ähnliche Art: Oxycheilinus orientalis (Günther, 1862)
Dieser Lippfisch wurde 2004 bereits von Rudie H. Kuiter, dem bekanntesten Lippfischexperten aus Australien, beobachtet und zunächst als Oxycheilinus sp. bezeichnet.
Die angehende Doktorin der Naturwissenschaften, Yoshino Fukui, hat den Lippfisch zusammen mit Professor Hiroyuki Motomura und Dr. Nozomu Muto anhand von fünf Exemplaren von den Ryūkyū-Inseln, Japan, und von der Panay-Insel, Philippinen, erstbeschrieben.
Diese neue Art wurde "Oxycheilinus samurai" benannt, weil das blasse Muster auf dem Hinterkopf der erwachsenen Fische der von Edo-Samurai favorisierten Sasayaki-Frisur sehr ähnlich sieht und trägt somit hiermit zu Ehren der japanischen Kriegerkaste des 11. bis 19. Jahrhunderts bei.
Aquaristische Haltungserfahrungen fehlen bisher.
Ähnliche Art: Oxycheilinus orientalis (Günther, 1862)