Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Paracheilinus rubricaudalis Rotschwanz-Fahnenlippfisch

Paracheilinus rubricaudalis wird umgangssprachlich oft als Rotschwanz-Fahnenlippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 400 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

Copyright Fenton Walsh, Foto: Aquarium, Herkunft: Vanuatu




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1196 
AphiaID:
278288 
Wissenschaftlich:
Paracheilinus rubricaudalis 
Umgangssprachlich:
Rotschwanz-Fahnenlippfisch 
Englisch:
Red-tailed Flasher Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Paracheilinus (Gattung) > rubricaudalis (Art) 
Erstbestimmung:
Randall & Allen, 2003 
Vorkommen:
Australien, Bismarck Archipel, Fidschi, Great Barrier Riff, Indopazifik, Korallenmeer (Ost-Australien), Papua, Papua-Neuguinea, Queensland (Ost-Australien), Salomon-Inseln, Salomonen, Tonga, Vanuatu 
Meerestiefe:
15 - 46 Meter 
Größe:
bis zu 7cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Frostfutter (große Sorten), Invertebraten (Wirbellose), Krustentiere, Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 400 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-12-31 16:45:07 

Haltungsinformationen

Randall & Allen, 2003

Über diese Art ist noch nicht allzu viel bekannt, sie scheint erst 2003 beschrieben worden zu sein.
Sie kommen von Australien und Fidji und sind sicherlich wie andere Paracheilinus-Arten zu sehen.
Also zarte, leicht erschreckbare Fische, die nicht alleine gehalten werden sollten.
Das Bild von Hiroyuki Tanaka zeigt ein Männchen mit ca. 8 cm aus Vanuatu.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Paracheilinus (Genus) > Paracheilinus rubricaudalis (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich

Copyright Fenton Walsh, Foto: Aquarium, Herkunft: Vanuatu
1
Copyright Dr. Gerry R. Allen, Foto: Manus Island, Papau-Neuguinea
1
Copyright Dr. Gerry R. Allen, Foto: Manus Island, Papau-Neuguinea
1
Copyright Dr. Gerry R. Allen, Foto: Fidshi 5,0 cm, Männchen
1
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
1
1

Paar

1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!