Haltungsinformationen
Zu den schönsten Lippfischen überhaupt gehören die sognannten "Flasher-Lippfische", wobei "Flasher" für "Blitzer" steht und das Aufblitzen der extrem schönen Farben der männlichen Fische bezeichnet.
Die besonders hervorstechenden Farben und die unterschiedlichsten Längen und Formen der Flossenfortsätze verleihen den Lippfische ihr einzigartiges Aussehen.
Dies gilt auch für den 2023 neu beschriebenen Flasher Paracheilinus amanda.
Paracheilinus amanda ist bekannt vom Harrier Reef in den nördlichen Great Barrier Reefs, sowie von den Flora-, Holmes- und Osprey-Riffen im Korallenmeer.
Der neue Lippfisch ist auch von Exemplaren bekannt, die vor Taurama und Hula im südlichen Papua-Neuguinea, entlang des nordwestlichen Rand des Korallenmeeres.
Färbung der Männchen:
Die beschriebene Färbung basiert auf Farbfotos von in Aquarien fotografierten lebenden Individuen:
Kopf und Körper sind orangefarben bis orangebraun mit Körperstreifen, die purpurblau bis leuchtend neonblau sind.
Die Iris ist leuchtend orangefarben mit leuchtend gelbem Ring um die Pupille.
Der Fortsatz der Rückenflosse ist gelb, die hintere weiche Rückenflosse ist hyalin mit leuchtendem Metallic-Blau überzogen, manchmal in undeutlichen Fleckenbändern medial und am distalen Rand.
Das basales Drittel der Afterflosse ist hellgelb, der distaler Teil der Flosse ist leuchtend orangerot, in der Interphase gewöhnlich ohne blaue Flecken oder, falls vorhanden unvollständig und zum hinteren Teil der Flosse hin.
Der distale Rand der Afterflosse ist hellblau, die Schwanzflosse hyalin mit einem Paar konzentrischen blauen Bändern entlang der Kontur der Flosse, das erste im Drittel, das zweite am äußersten Rand.
Die Beckenflossen rötlich hyalin, am äußersten Rand hellblau, die Brustflossen ebenfalls hyalin.
Färbung der Weibchen:
Die Färbung der Weibchen ist typisch für die Arten dieses Artenkomplexes. Kopf und Körper der Weibchen sind orangefarben bis orangefarben-braun mit Körperstreifen. Die Streifen sind purpurpurblau bis neonblau im Leben, die Brustflossen sind gelb hyalin mit einer undeutlichen blauen Zeichnung.
Etymologie:
Das Art-Epithon "amanda" wurde zu Ehren von Amanda Hay benannt, der Leiterin der ichthyologischen Sammlungen des Australian Museum, Sydney.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in ichthyologischen Sammlungen und Forschung hat sie nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung der Fische Australasiens beigetragen, sondern unterstützte auch die Forschungsbemühungen vieler Ichthyologen aller Karrierestufen, die am Australischen Museum arbeiteten und arbeiten.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Die besonders hervorstechenden Farben und die unterschiedlichsten Längen und Formen der Flossenfortsätze verleihen den Lippfische ihr einzigartiges Aussehen.
Dies gilt auch für den 2023 neu beschriebenen Flasher Paracheilinus amanda.
Paracheilinus amanda ist bekannt vom Harrier Reef in den nördlichen Great Barrier Reefs, sowie von den Flora-, Holmes- und Osprey-Riffen im Korallenmeer.
Der neue Lippfisch ist auch von Exemplaren bekannt, die vor Taurama und Hula im südlichen Papua-Neuguinea, entlang des nordwestlichen Rand des Korallenmeeres.
Färbung der Männchen:
Die beschriebene Färbung basiert auf Farbfotos von in Aquarien fotografierten lebenden Individuen:
Kopf und Körper sind orangefarben bis orangebraun mit Körperstreifen, die purpurblau bis leuchtend neonblau sind.
Die Iris ist leuchtend orangefarben mit leuchtend gelbem Ring um die Pupille.
Der Fortsatz der Rückenflosse ist gelb, die hintere weiche Rückenflosse ist hyalin mit leuchtendem Metallic-Blau überzogen, manchmal in undeutlichen Fleckenbändern medial und am distalen Rand.
Das basales Drittel der Afterflosse ist hellgelb, der distaler Teil der Flosse ist leuchtend orangerot, in der Interphase gewöhnlich ohne blaue Flecken oder, falls vorhanden unvollständig und zum hinteren Teil der Flosse hin.
Der distale Rand der Afterflosse ist hellblau, die Schwanzflosse hyalin mit einem Paar konzentrischen blauen Bändern entlang der Kontur der Flosse, das erste im Drittel, das zweite am äußersten Rand.
Die Beckenflossen rötlich hyalin, am äußersten Rand hellblau, die Brustflossen ebenfalls hyalin.
Färbung der Weibchen:
Die Färbung der Weibchen ist typisch für die Arten dieses Artenkomplexes. Kopf und Körper der Weibchen sind orangefarben bis orangefarben-braun mit Körperstreifen. Die Streifen sind purpurpurblau bis neonblau im Leben, die Brustflossen sind gelb hyalin mit einer undeutlichen blauen Zeichnung.
Etymologie:
Das Art-Epithon "amanda" wurde zu Ehren von Amanda Hay benannt, der Leiterin der ichthyologischen Sammlungen des Australian Museum, Sydney.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in ichthyologischen Sammlungen und Forschung hat sie nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung der Fische Australasiens beigetragen, sondern unterstützte auch die Forschungsbemühungen vieler Ichthyologen aller Karrierestufen, die am Australischen Museum arbeiteten und arbeiten.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!