Haltungsinformationen
Mexichromis macropus Rudman, 1983
Endemisch im Südosten und Südwesten Australiens (QLD, NSW, TAS, VIC, SA und WA). In Tasmanischen Gewässern ist Mexichromis macropus derzeit nur von der Nordküste bekannt.
Der Mantelrand ist mit radial angeordneten orangen oder gelb-orangen Streifen versehen. Die Farbe des Mantels reicht von weiß bis zu rosa-lila. Die Spitzen der Papillen sind lila. Das Unterscheidungsmerkmal zu ähnlichen Schnecken der Gattung Mexichromis sind die überwiegend radialen Streifen am Mantelrand.
Mexichromis macropus lebt auf sandigen Böden, die mit Schwämmen, Seescheiden und Seegräsern bewachsen sind.
Mexichromis macropus wurde ähnlich wie Mexichromis festiva und Mexichromis mariei oft bei einem bläulich-grauen Schwamm gefunden, der als eine Art der Gattung Dysidea identifiziert wurde.
Der Artname "macropus" ist Altgriechisch und bedeutet "großer Fuß".
Endemisch im Südosten und Südwesten Australiens (QLD, NSW, TAS, VIC, SA und WA). In Tasmanischen Gewässern ist Mexichromis macropus derzeit nur von der Nordküste bekannt.
Der Mantelrand ist mit radial angeordneten orangen oder gelb-orangen Streifen versehen. Die Farbe des Mantels reicht von weiß bis zu rosa-lila. Die Spitzen der Papillen sind lila. Das Unterscheidungsmerkmal zu ähnlichen Schnecken der Gattung Mexichromis sind die überwiegend radialen Streifen am Mantelrand.
Mexichromis macropus lebt auf sandigen Böden, die mit Schwämmen, Seescheiden und Seegräsern bewachsen sind.
Mexichromis macropus wurde ähnlich wie Mexichromis festiva und Mexichromis mariei oft bei einem bläulich-grauen Schwamm gefunden, der als eine Art der Gattung Dysidea identifiziert wurde.
Der Artname "macropus" ist Altgriechisch und bedeutet "großer Fuß".