Haltungsinformationen
Pseudobiceros gratus (Kato, 1937)
Der Artname "gratus" ist latein und bedeutet "angenehm".
Der Körpergrundfarbe variiert von transparentem weiß bis zu hellbraun mit drei oder vier parallelen dicken schwarzen Streifen (kann von braun bis grau mit schwarzen Rändern variieren), die den hinteren, extrem schmalen schwarzen Rand verbinden.
Die Pseudotentakeln wirken ohrenartig und haben als besonderes Kennzeichen einen deutlich zu erkennenden orange Fleck. Die Bauchfläche ist weiß mit einem schmalem schwarzem Rand. Der Körper hat einen stark gekräuselten Rüschenartigen Rand. Gehirnaugenfleck ist klein mit ca. 60 Augen.
Plattwürmer der Gattung Pseudobiceros sind Hermaphroditen, also doppeltgeschlechtlich Zwitter, die sich sexuell fortpflanzen.
Pseudobiceros gratus ist ein mobiler Strudelwurm, der in der Lage ist, sich schwimmend fortzubewegen, indem er wellenförmige Bewegungen mit den Körper erzeugt. Pseudobiceros gratus kommt in seinem Verbreitungsgebiet relativ häufig vor und ist dann unter Felsen in Riffen, an Felsnadeln und in Lagunen anzutreffen.
Auf der Speisekarte des Plattwurms stehen neben Seescheiden auch kleine Wirbellose.
Anmerkung: Dieser Strudelwurm variiert in der Intensität der Streifen und Farben je nach Vorkommen. Einige Quellen geben an, dass es sich trotzdem um ein und dieselbe Art handelt. Andere geben diese als Pseudobiceros cf. gratus an. Das bedeutet: sieht aus wie Pseudobiceros gratus, unterscheidet sich aber in einigen Details. Ob alle eingestellten Fotos tatsächlich Pseudobiceros gratus zeigen, können wir nicht mit Sicherheit sagen.
Synonyme:
Eurylepta striata Schmarda, 1859
Proceros striatus (Schmarda, 1859)
Pseudobiceros strigosus (Marcus, 1950)
Pseudoceros gratus Kato, 1937
Pseudoceros striatus (Schmarda, 1859)
Pseudoceros strigosus Marcus, 1950
Der Artname "gratus" ist latein und bedeutet "angenehm".
Der Körpergrundfarbe variiert von transparentem weiß bis zu hellbraun mit drei oder vier parallelen dicken schwarzen Streifen (kann von braun bis grau mit schwarzen Rändern variieren), die den hinteren, extrem schmalen schwarzen Rand verbinden.
Die Pseudotentakeln wirken ohrenartig und haben als besonderes Kennzeichen einen deutlich zu erkennenden orange Fleck. Die Bauchfläche ist weiß mit einem schmalem schwarzem Rand. Der Körper hat einen stark gekräuselten Rüschenartigen Rand. Gehirnaugenfleck ist klein mit ca. 60 Augen.
Plattwürmer der Gattung Pseudobiceros sind Hermaphroditen, also doppeltgeschlechtlich Zwitter, die sich sexuell fortpflanzen.
Pseudobiceros gratus ist ein mobiler Strudelwurm, der in der Lage ist, sich schwimmend fortzubewegen, indem er wellenförmige Bewegungen mit den Körper erzeugt. Pseudobiceros gratus kommt in seinem Verbreitungsgebiet relativ häufig vor und ist dann unter Felsen in Riffen, an Felsnadeln und in Lagunen anzutreffen.
Auf der Speisekarte des Plattwurms stehen neben Seescheiden auch kleine Wirbellose.
Anmerkung: Dieser Strudelwurm variiert in der Intensität der Streifen und Farben je nach Vorkommen. Einige Quellen geben an, dass es sich trotzdem um ein und dieselbe Art handelt. Andere geben diese als Pseudobiceros cf. gratus an. Das bedeutet: sieht aus wie Pseudobiceros gratus, unterscheidet sich aber in einigen Details. Ob alle eingestellten Fotos tatsächlich Pseudobiceros gratus zeigen, können wir nicht mit Sicherheit sagen.
Synonyme:
Eurylepta striata Schmarda, 1859
Proceros striatus (Schmarda, 1859)
Pseudobiceros strigosus (Marcus, 1950)
Pseudoceros gratus Kato, 1937
Pseudoceros striatus (Schmarda, 1859)
Pseudoceros strigosus Marcus, 1950