Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Pseudobiceros flowersi Flowers Strudelwurm

Pseudobiceros flowersi wird umgangssprachlich oft als Flowers Strudelwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NikiWei

Pseudobiceros floxersi

aufgenommen in Bali


Eingestellt von NikiWei.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7342 
AphiaID:
878953 
Wissenschaftlich:
Pseudobiceros flowersi 
Umgangssprachlich:
Flowers Strudelwurm 
Englisch:
Flowers Flatworm 
Kategorie:
Strudelwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Platyhelminthes (Stamm) > Rhabditophora (Klasse) > Polycladida (Ordnung) > Pseudocerotidae (Familie) > Pseudobiceros (Gattung) > flowersi (Art) 
Erstbestimmung:
Newman & Cannon, 1997 
Vorkommen:
Australien, Bali, Great Barrier Riff, Indonesien, Indopazifik, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, West-Pazifik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 3 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Geröllböden, Lagunen, Meerwasser, Sandbänke, Schotterböden, Schuttgestein 
Größe:
4 cm - 8 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-05 16:14:10 

Haltungsinformationen

Pseudobiceros flowersi Newman & Cannon, 1997

Dieser hübsche Strudelwurm fällt besonders durch seinen intensiv welligen Mantelrand auf. Die Farbe variiert von einem hellen olivgrün, über dunkelbraun bis zu schwarz.In der Mitte setzt sich deutlich eine helle Längslinie ab.Der Körper ist oval und verjüngt sich nach hinten.

Beschreibung: Der Hintergrund variiert von hellem olivgrün oder dunkelbraun und wird zum Rand hin schokoladenbraun oder schwarz, kleinere Tiere mit vereinzelten weißen Sprenkeln; schmale, mittlere, längs verlaufende weiße Linie, die am zerebralen Augenfleck beginnt und vorn am hinteren Rand endet, von dunklerem Pigment umrandet. Rand mit drei Bändern; innen breit, schwarz; dann olivgrün oder braun, mit einem schmalen, weißen Rand. Pseudotentakeln mit weißen Spitzen und weißem Dreieck dazwischen.

Ventral hellgrün oder braun mit gleichmäßig verteilten weißen Punkten, die sich zum Rand hin vertiefen; Rand schmal schwarz, schmal weiß am Rand. Am Rand stark gerüscht und in Ruhe gekerbt, Rüschen überlappen sich dorsal und verjüngen sich leicht nach hinten. Pseudotentakeln quadratisch und gerüscht.

Zusammenfassung: grün oder braun, am Rand dunkler, weiße Längslinie; Rand schwarz dann grün, am Rand weiß.

Pseudobiceros flowersi ist im Indo-West Pazifik weit verbreitet und lebt dort in felsigen Riffen unter Schutt und Sand.Der Strudelwurm ernährt sich von Schnecken,Muscheln und Seescheiden.

Der Artname "flowersi" wurde zu Ehren von Dr,Andrew E.Flowers für seine Unterstützung vergeben.

Weiterführende Links

  1. lkcnhm.nus.edu.sg (en). Abgerufen am 05.12.2024.
  2. Researchgate (en). Abgerufen am 04.06.2024.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 19.01.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!