Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Cyo Control Aqua Medic

Eurylepta aurantiaca Strudelwurm

Eurylepta aurantiaca wird umgangssprachlich oft als Strudelwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Pinkstreak Flatworm, Eurylepta aurantiaca, Florida,USA, 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12748 
AphiaID:
483788 
Wissenschaftlich:
Eurylepta aurantiaca 
Umgangssprachlich:
Strudelwurm 
Englisch:
Pinkstreak Flatworm 
Kategorie:
Strudelwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Platyhelminthes (Stamm) > Rhabditophora (Klasse) > Polycladida (Ordnung) > Euryleptidae (Familie) > Eurylepta (Gattung) > aurantiaca (Art) 
Erstbestimmung:
Heath & McGregor, 1912 
Vorkommen:
Brasilien, Florida, Kanada Ost-Pazifik, Karibik, Kolumbien, USA 
Meerestiefe:
2 - 92 Meter 
Größe:
0,5 cm - 2,5 cm 
Temperatur:
~ 12°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-10-07 19:42:55 

Haltungsinformationen

Eurylepta aurantiaca Heath & McGregor, 1912

Körper länglich oval, gelblich bis rötlich durchscheinend mit kleinen weißen und rotbraunen Flecken, rosa bis rötlich.Durchscheinender Körper,die Farbe ist auf den Darminhalt zurückzuführen. Deshalb ist eine Bestimmung von Eurylepa-Arten auf Basis der Farbgebung nicht möglich.

Häufig mit erhöhtem Mittelteil auf dem Körper mit weißem Querbalken zur Seite. Pseudotentakeln: Tentakel spitz und dünn mit einem Durchmesser von 0,6 mm.

Augenflecken: Tentakel-Augenfleckengruppen dorsal an den Tentakelenden (8–12 Augenflecken) und zwischen den Tentakel (13–15 Augenflecken); ventral an Tentakel-Extremitäten (17–25 Augenpunkte). Zerebrale Augenflecken, 0,9 mm vom vorderen Rand entfernt, in zwei länglichen Gruppen (0,4 x 0,2 mm) und sehr nahe beieinander, mit jeweils etwa 15 Augenflecken.

Dieser ca. 2,5 cm groß werdende Strudelwurm ist meist unter Felsen zu finden.

Pseudotentakeln: Tentakel spitz und dünn mit einem Durchmesser von 0,6 mm.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!