Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Bunodosoma cavernatum Seeanemone

Bunodosoma cavernatum wird umgangssprachlich oft als Seeanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NikiWei

Bunodosoma cavernatum

aufgenommen in Curacao, nacht- bzw Dämmerungsaktiv


Eingestellt von NikiWei.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12827 
AphiaID:
592952 
Wissenschaftlich:
Bunodosoma cavernatum 
Umgangssprachlich:
Seeanemone 
Englisch:
Warty Sea Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Actiniidae (Familie) > Bunodosoma (Gattung) > cavernatum (Art) 
Erstbestimmung:
(Bosc, ), 1802 
Vorkommen:
Barbados, Golf von Mexiko, Karibik, Karolinen-Archipel, Mikronesien, Ostküste USA, West-Atlantik 
Meerestiefe:
2 - 25 Meter 
Größe:
2 cm - 3,8 cm 
Temperatur:
28°C - 30°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-02-06 14:07:40 

Haltungsinformationen

Ursprünglich stammt die Seeanemone Bunodosoma cavernatum aus den Gewässern und das Karolinen-Archipel, Mikronesien, ist aber inzwischen bis in den West-Atlantik vorgedrungen (Ost-Küste der USA, Kanada, Golf von Mexiko und Teile der Karibik).

Trotz Überbrückung der gigantischen Entfernung von über 3.300 Kilometern Luftlinie wird Bunodosoma cavernatum von der Global invasive species database nicht als invasive Art geführt, was für einen Transport in Ballastwassertanks oder an Schiffsrümpfen o.ä. spricht.

Voll expandierte Exemplare von Bunodosoma cavernatum erreichen einen Durchmesser von 2,0~3,8cm, wovon die Mundscheibe etwa 1, 0 - 2,2 cm Durchmesser erreicht.

Die Mundscheibe ist glatt, braun-gelblich, braun-rötlich oder blass-olivgrün, manchmal mit weißen oder gelblichen Radialstreifen in den Räumen der ersten zwei oder drei Tentakelzyklen.

Die etwa 96 Tentakel sind in fünf Zyklen angeordnet glatt, einfach, konisch, mäßig lang (3-5 mm Länge) und distal verjüngt, die inneren Tentakel sind länger als sie äußere, alle sind kontraktil, olivgrün, rötlich oder blass-orange, oft mit weißen oder gelblichen Flecken auf der Mundseite und manchmal mit violetten Streifen.

Obwohl die Anemone eine Symbiose mit energieliefernden Zooxanthellen eingegangen ist, so gilt sich schlechthin als Fleischfresser und fängt jedes passende große Zooplankton mit ihren Tentakel ein.

Anmerkung:
Die Unterscheidung zwischen Bunodosoma sphaerulatum und Bunodosoma kuekenthali und ihren karibischen Artgenossen ist auf der Grundlage der verfügbaren Informationen nicht eindeutig.
Zitat: Sea anemones (Cnidaria, Anthozoa, Actiniaria) from coral reefs in the southern Gulf of Mexico

Synonyme:
Actinia (Monostephanus) cavernata (Bosc, 1802)
Actinia cavernata (Bosc, 1802)
Anthopleura cavernata (Bosc, 1802)
Bunodes cavernata (Verrill)
Bunodosma cavernata
Bunodosoma cavernata (Bosc, 1802)
Phymactis cavernata (Bosc, 1802)
Urticina cavernata (Bosc, 1802)

Literaturfundstelle:
González-Muñoz R, Simões N, Tello-Musi J, Rodríguez E (2013)
Sea anemones (Cnidaria, Anthozoa, Actiniaria) from coral reefs in the southern Gulf of Mexico.
ZooKeys 341: 77-106. https://doi.org/10.3897/zookeys.341..5816

Weiterführende Links

  1. reefguide.org (en). Abgerufen am 11.02.2021.
  2. Sea anemones (Cnidaria, Anthozoa, Actiniaria) from coral reefs in the southern Gulf of Mexico (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 11.02.2021.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.