Haltungsinformationen
Ursprünglich stammt die Seeanemone Bunodosoma cavernatum aus den Gewässern und das Karolinen-Archipel, Mikronesien, ist aber inzwischen bis in den West-Atlantik vorgedrungen (Ost-Küste der USA, Kanada, Golf von Mexiko und Teile der Karibik).
Trotz Überbrückung der gigantischen Entfernung von über 3.300 Kilometern Luftlinie wird Bunodosoma cavernatum von der Global invasive species database nicht als invasive Art geführt, was für einen Transport in Ballastwassertanks oder an Schiffsrümpfen o.ä. spricht.
Voll expandierte Exemplare von Bunodosoma cavernatum erreichen einen Durchmesser von 2,0~3,8cm, wovon die Mundscheibe etwa 1, 0 - 2,2 cm Durchmesser erreicht.
Die Mundscheibe ist glatt, braun-gelblich, braun-rötlich oder blass-olivgrün, manchmal mit weißen oder gelblichen Radialstreifen in den Räumen der ersten zwei oder drei Tentakelzyklen.
Die etwa 96 Tentakel sind in fünf Zyklen angeordnet glatt, einfach, konisch, mäßig lang (3-5 mm Länge) und distal verjüngt, die inneren Tentakel sind länger als sie äußere, alle sind kontraktil, olivgrün, rötlich oder blass-orange, oft mit weißen oder gelblichen Flecken auf der Mundseite und manchmal mit violetten Streifen.
Obwohl die Anemone eine Symbiose mit energieliefernden Zooxanthellen eingegangen ist, so gilt sich schlechthin als Fleischfresser und fängt jedes passende große Zooplankton mit ihren Tentakeln ein.
Anmerkung:
Die Unterscheidung zwischen Bunodosoma sphaerulatum und Bunodosoma kuekenthali und ihren karibischen Artgenossen ist auf der Grundlage der verfügbaren Informationen nicht eindeutig.
Zitat: Sea anemones (Cnidaria, Anthozoa, Actiniaria) from coral reefs in the southern Gulf of Mexico
Synonyme:
Actinia (Monostephanus) cavernata (Bosc, 1802)
Actinia cavernata (Bosc, 1802)
Anthopleura cavernata (Bosc, 1802)
Bunodes cavernata (Verrill)
Bunodosma cavernata
Bunodosoma cavernata (Bosc, 1802)
Phymactis cavernata (Bosc, 1802)
Urticina cavernata (Bosc, 1802)
Literaturfundstelle:
González-Muñoz R, Simões N, Tello-Musi J, Rodríguez E (2013)
Sea anemones (Cnidaria, Anthozoa, Actiniaria) from coral reefs in the southern Gulf of Mexico.
ZooKeys 341: 77-106. https://doi.org/10.3897/zookeys.341..5816
Trotz Überbrückung der gigantischen Entfernung von über 3.300 Kilometern Luftlinie wird Bunodosoma cavernatum von der Global invasive species database nicht als invasive Art geführt, was für einen Transport in Ballastwassertanks oder an Schiffsrümpfen o.ä. spricht.
Voll expandierte Exemplare von Bunodosoma cavernatum erreichen einen Durchmesser von 2,0~3,8cm, wovon die Mundscheibe etwa 1, 0 - 2,2 cm Durchmesser erreicht.
Die Mundscheibe ist glatt, braun-gelblich, braun-rötlich oder blass-olivgrün, manchmal mit weißen oder gelblichen Radialstreifen in den Räumen der ersten zwei oder drei Tentakelzyklen.
Die etwa 96 Tentakel sind in fünf Zyklen angeordnet glatt, einfach, konisch, mäßig lang (3-5 mm Länge) und distal verjüngt, die inneren Tentakel sind länger als sie äußere, alle sind kontraktil, olivgrün, rötlich oder blass-orange, oft mit weißen oder gelblichen Flecken auf der Mundseite und manchmal mit violetten Streifen.
Obwohl die Anemone eine Symbiose mit energieliefernden Zooxanthellen eingegangen ist, so gilt sich schlechthin als Fleischfresser und fängt jedes passende große Zooplankton mit ihren Tentakeln ein.
Anmerkung:
Die Unterscheidung zwischen Bunodosoma sphaerulatum und Bunodosoma kuekenthali und ihren karibischen Artgenossen ist auf der Grundlage der verfügbaren Informationen nicht eindeutig.
Zitat: Sea anemones (Cnidaria, Anthozoa, Actiniaria) from coral reefs in the southern Gulf of Mexico
Synonyme:
Actinia (Monostephanus) cavernata (Bosc, 1802)
Actinia cavernata (Bosc, 1802)
Anthopleura cavernata (Bosc, 1802)
Bunodes cavernata (Verrill)
Bunodosma cavernata
Bunodosoma cavernata (Bosc, 1802)
Phymactis cavernata (Bosc, 1802)
Urticina cavernata (Bosc, 1802)
Literaturfundstelle:
González-Muñoz R, Simões N, Tello-Musi J, Rodríguez E (2013)
Sea anemones (Cnidaria, Anthozoa, Actiniaria) from coral reefs in the southern Gulf of Mexico.
ZooKeys 341: 77-106. https://doi.org/10.3897/zookeys.341..5816