Haltungsinformationen
Bunodosoma californicum lebt in der Gezeitenzone, an Felsen, in Gezeitentümpeln und Felsspalten, woran sie sich mit ihrer Pedalscheibe, die bis zu bis 1,3cm Durchmesser erreichen kann, anheftet.
Die Seeanemone besitzt eine zylindrische Körpersäule mit 1,1cm Hohe und 1,0cm Durchmesser, auf der eine Mundscheibe mit 1,3cm (vollständig erweitert) und bis zu 108 Tentakel bis 2,0cm Durchmesser sitzen.
Die Tentakel erreichen eine Länge von bis zu sechs mm, sind klebrig, glatt, alle von ähnlicher Länge und in 6 Zyklen um die Mundscheibe angeordnet.
Bei lebenden See-See-Anemonen ist die Pedalscheibe orangefarben, die Körpersäule grünlich braun und die distalen Bläschen sind gelblich, die proximalen Bläschen orangefarben
Die Mundscheibe kann olivgrün oder braun mit weißlichen radialen Linien sein, die Tentakel sind oliv- und violettfarben an den Spitzen, mit beigen Flecken auf der oralen Seite.
Von den 14 bekannten Bunodosoma-Arten kommen nur zwei im Ost-Pazifik vor, Bunodosoma californicum und Bunodosoma grande.
Bunodosoma californicum besitzt keine Zooxanthellen und fängt daher unterschiedliches Zooplankton zu ihrer Ernährung.
Synonym: Bunodosoma californica Carlgren, 1951
Die Seeanemone besitzt eine zylindrische Körpersäule mit 1,1cm Hohe und 1,0cm Durchmesser, auf der eine Mundscheibe mit 1,3cm (vollständig erweitert) und bis zu 108 Tentakel bis 2,0cm Durchmesser sitzen.
Die Tentakel erreichen eine Länge von bis zu sechs mm, sind klebrig, glatt, alle von ähnlicher Länge und in 6 Zyklen um die Mundscheibe angeordnet.
Bei lebenden See-See-Anemonen ist die Pedalscheibe orangefarben, die Körpersäule grünlich braun und die distalen Bläschen sind gelblich, die proximalen Bläschen orangefarben
Die Mundscheibe kann olivgrün oder braun mit weißlichen radialen Linien sein, die Tentakel sind oliv- und violettfarben an den Spitzen, mit beigen Flecken auf der oralen Seite.
Von den 14 bekannten Bunodosoma-Arten kommen nur zwei im Ost-Pazifik vor, Bunodosoma californicum und Bunodosoma grande.
Bunodosoma californicum besitzt keine Zooxanthellen und fängt daher unterschiedliches Zooplankton zu ihrer Ernährung.
Synonym: Bunodosoma californica Carlgren, 1951