Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Bunodosoma granuliferum Warzenanemone

Bunodosoma granuliferum wird umgangssprachlich oft als Warzenanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

cay21230a,Anemone, Bunodosoma granuliferum, Rum Point Snorkel 5-2-97,2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6295 
AphiaID:
592948 
Wissenschaftlich:
Bunodosoma granuliferum 
Umgangssprachlich:
Warzenanemone 
Englisch:
Red Warty Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Actiniidae (Familie) > Bunodosoma (Gattung) > granuliferum (Art) 
Erstbestimmung:
(Le Sueur, ), 1817 
Vorkommen:
Costa Rica, Florida, Golf von Mexiko, Karibik, USA 
Größe:
4 cm - 8 cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-10-27 09:07:37 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Bunodosoma granuliferum sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Bunodosoma granuliferum interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Bunodosoma granuliferum bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

(Le Sueur, 1817)

Bunodosoma granuliferum kommt auf Felsen, Steinen und in Felsspalten in den Korallenriffen der Karibik und auch auf Mangrovenwurzeln in Brackwasserbereichen vor, sprich, die Anemone ist in der Lage, unterschiedliche Salzgehalte unbeschadet zu überstehen.

Sie kommt in intertidalen und subtidalen Zonen und hat eine hellorange Farbe und etwa 96 Tentakel, die in 5 Ringen um die Mundscheibe angeordnet sind.
Die in einer Spitze auslaufenden Tentakel sind hellbraun mit cremefarbenen Ringen.

Die Mundspalte ist mit vertikalen Bändern/Reihen von bunten roten Warzen bedeckt, es gibt auch weiße Warzen.

Bunodosoma granuliferum hat eine sehr starke Haftkraft, eine manuelle Entfernung der Anemone von ihrem Untergrund ist ohne massive Verletzungen des Fußes unmöglich
Die Tentakel fühlen sich schleimig und klebrig an.

Ähnliche Art: Bunodosoma cavernata

Synonyme:
Actinia granulifera Le Sueur, 1817
Bunodosoma granulifera (Lesueur, 1817)

Weiterführende Links

  1. Hexacorallians of the World by Daphne G. Fautin (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Wolfram Sander
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Karibik
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!