Haltungsinformationen
Dicke Fransen orangefarbener oder roter Tentakel ragen rund um den Rand der Schale von Limaria hians hervor.
Wie die Tentakel der See-Anemonen haben sie die Kraft, sich festzuhalten. Das Tier ist schwimmfähig; wenn es sich niedergelassen hat, baut es mit seinen Byssusfäden ein Nest aus Kies und Muschelresten. Juvenile Muscheln vergesellschaften sich oft, mehrere in einem Nest.
Diese Muscheln fressen vor allem eher Phytoplankton - nicht unbedingt Zooplankton.
Andre Luty führte dazu an: Im Aquarium kann man mit Austerneiern oder Lobstereiern immer mal etwas mehr Energie (Fette) zuführen.
Die Muschel ist in der Lage, in ruckartigen Bewegungen eigenständig zu schwimmen und sucht sich dabei gelegentlich Standorte hinter den lebenden Steinen aus. Hier kann eine regelmäßige, kontrollierte Nahrungsaufnahme nicht gewährleistet werden!
In Fischbecken werden die Muscheln beim geringsten Anzeichen einer Krankheit von den Fischen angegriffen und gefressen.
Das Muschelfleisch wird von vielen Fischen geschätzt.
Haltung ganz sicher nicht annähernd einfach, da gerade das richtige Futter wichtig ist!
Sollte nur von erfahrenen Aquarianer gekauft werden, die auch wissen, wie man sie füttern muss.
Licht: ist bei dem Tier eher ungeordnet...
Synonyme:
Lima aperta G. B. Sowerby II, 1843 · unaccepted
Lima dehiscens Conrad, 1837 · unaccepted
Lima hians (Gmelin, 1791) · unaccepted
Lima laevigata Risso, 1826 · unaccepted (synonym)
Lima levigata Risso, 1826 · unaccepted
Lima oblonga S. V. Wood, 1839 · unaccepted
Lima tenera W. Turton, 1825 · unaccepted
Lima tenuis Leach, 1852 · unaccepted > junior subjective synonym
Lima vitrina T. Brown, 1827 · unaccepted
Mantellum hians (Gmelin, 1791) · unaccepted
Mantellum hians var. mediterranea Monterosato, 1884 · unaccepted
Ostrea glaciata Salis Marschlins, 1793 · unaccepted
Ostrea hians Gmelin, 1791 · unaccepted
Radula hians (Gmelin, 1791) · unaccepted
Radula hians var. transiens Cerulli-Irelli, 1907 · unaccepted
Wie die Tentakel der See-Anemonen haben sie die Kraft, sich festzuhalten. Das Tier ist schwimmfähig; wenn es sich niedergelassen hat, baut es mit seinen Byssusfäden ein Nest aus Kies und Muschelresten. Juvenile Muscheln vergesellschaften sich oft, mehrere in einem Nest.
Diese Muscheln fressen vor allem eher Phytoplankton - nicht unbedingt Zooplankton.
Andre Luty führte dazu an: Im Aquarium kann man mit Austerneiern oder Lobstereiern immer mal etwas mehr Energie (Fette) zuführen.
Die Muschel ist in der Lage, in ruckartigen Bewegungen eigenständig zu schwimmen und sucht sich dabei gelegentlich Standorte hinter den lebenden Steinen aus. Hier kann eine regelmäßige, kontrollierte Nahrungsaufnahme nicht gewährleistet werden!
In Fischbecken werden die Muscheln beim geringsten Anzeichen einer Krankheit von den Fischen angegriffen und gefressen.
Das Muschelfleisch wird von vielen Fischen geschätzt.
Haltung ganz sicher nicht annähernd einfach, da gerade das richtige Futter wichtig ist!
Sollte nur von erfahrenen Aquarianer gekauft werden, die auch wissen, wie man sie füttern muss.
Licht: ist bei dem Tier eher ungeordnet...
Synonyme:
Lima aperta G. B. Sowerby II, 1843 · unaccepted
Lima dehiscens Conrad, 1837 · unaccepted
Lima hians (Gmelin, 1791) · unaccepted
Lima laevigata Risso, 1826 · unaccepted (synonym)
Lima levigata Risso, 1826 · unaccepted
Lima oblonga S. V. Wood, 1839 · unaccepted
Lima tenera W. Turton, 1825 · unaccepted
Lima tenuis Leach, 1852 · unaccepted > junior subjective synonym
Lima vitrina T. Brown, 1827 · unaccepted
Mantellum hians (Gmelin, 1791) · unaccepted
Mantellum hians var. mediterranea Monterosato, 1884 · unaccepted
Ostrea glaciata Salis Marschlins, 1793 · unaccepted
Ostrea hians Gmelin, 1791 · unaccepted
Radula hians (Gmelin, 1791) · unaccepted
Radula hians var. transiens Cerulli-Irelli, 1907 · unaccepted