Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Cyo Control

Limaria hians Feilenmuschel

Limaria hians wird umgangssprachlich oft als Feilenmuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Es wird ein Aquarium von mindestens 240 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber João Pedro Silva, Portugal

Foto: Baleal, Ferrel, Leiria, Portugal, Ost-Atlantik


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers João Pedro Silva, Portugal

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13344 
AphiaID:
140235 
Wissenschaftlich:
Limaria hians 
Umgangssprachlich:
Feilenmuschel 
Englisch:
Gaping File Shale 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Limida (Ordnung) > Limidae (Familie) > Limaria (Gattung) > hians (Art) 
Erstbestimmung:
(Gmelin, ), 1791 
Vorkommen:
Azoren, Frankreich, Indonesien, Kanarische Inseln, Mittelmeer, Philippinen, Portugal, Spanien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 120 Meter 
Größe:
2 cm - 2,5 cm 
Temperatur:
17,5°C - 26°C 
Futter:
Austerneier, Fischeier, Lobstereier, Nahrungsspezialist, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden) 
Aquarium:
~ 240 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-16 15:51:18 

Haltungsinformationen

Dicke Fransen orangefarbener oder roter Tentakel ragen rund um den Rand der Schale von Limaria hians hervor.
Wie die Tentakel der See-Anemonen haben sie die Kraft, sich festzuhalten. Das Tier ist schwimmfähig; wenn es sich niedergelassen hat, baut es mit seinen Byssusfäden ein Nest aus Kies und Muschelresten. Juvenile Muscheln vergesellschaften sich oft, mehrere in einem Nest.

Diese Muscheln fressen vor allem eher Phytoplankton - nicht unbedingt Zooplankton.
Andre Luty führte dazu an: Im Aquarium kann man mit Austerneiern oder Lobstereiern immer mal etwas mehr Energie (Fette) zuführen.

Die Muschel ist in der Lage, in ruckartigen Bewegungen eigenständig zu schwimmen und sucht sich dabei gelegentlich Standorte hinter den lebenden Steinen aus. Hier kann eine regelmäßige, kontrollierte Nahrungsaufnahme nicht gewährleistet werden!

In Fischbecken werden die Muscheln beim geringsten Anzeichen einer Krankheit von den Fischen angegriffen und gefressen.
Das Muschelfleisch wird von vielen Fischen geschätzt.

Haltung ganz sicher nicht annähernd einfach, da gerade das richtige Futter wichtig ist!
Sollte nur von erfahrenen Aquarianer gekauft werden, die auch wissen, wie man sie füttern muss.

Licht: ist bei dem Tier eher ungeordnet...

Synonyme:
Lima aperta G. B. Sowerby II, 1843 · unaccepted
Lima dehiscens Conrad, 1837 · unaccepted
Lima hians (Gmelin, 1791) · unaccepted
Lima laevigata Risso, 1826 · unaccepted (synonym)
Lima levigata Risso, 1826 · unaccepted
Lima oblonga S. V. Wood, 1839 · unaccepted
Lima tenera W. Turton, 1825 · unaccepted
Lima tenuis Leach, 1852 · unaccepted > junior subjective synonym
Lima vitrina T. Brown, 1827 · unaccepted
Mantellum hians (Gmelin, 1791) · unaccepted
Mantellum hians var. mediterranea Monterosato, 1884 · unaccepted
Ostrea glaciata Salis Marschlins, 1793 · unaccepted
Ostrea hians Gmelin, 1791 · unaccepted
Radula hians (Gmelin, 1791) · unaccepted
Radula hians var. transiens Cerulli-Irelli, 1907 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Flickr Homepage João Pedro Silva (en). Abgerufen am 02.11.2020.
  2. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 02.11.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 02.11.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 02.11.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
copyright DeJong Marinelife, Holland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!