Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Cyo Control Fauna Marin GmbH

Limaria orientalis Orientalische Feilenmuschel

Limaria orientalis wird umgangssprachlich oft als Orientalische Feilenmuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Foto: Orere Point, Auckland, Neuseeland

/ 29. April 2021
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14827 
AphiaID:
397092 
Wissenschaftlich:
Limaria orientalis 
Umgangssprachlich:
Orientalische Feilenmuschel 
Englisch:
Oriental File Shell, Flame File Shell 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Limida (Ordnung) > Limidae (Familie) > Limaria (Gattung) > orientalis (Art) 
Erstbestimmung:
(A. Adams & Reeve, ), 1850 
Vorkommen:
Australien, Fidschi, Indonesien, Indopazifik, Invasive Spezies, Japan, Korallenmeer (Ost-Australien), Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Süd-Australien, Sulawesi, Tasmansee, Thailand, Victoria (Australien), West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
8 - 65 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsige, harte Meeresböden, Felsvorsprünge, Gezeitenzone, Kiesboden, Korallenriffe, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Unterwasserhöhlen 
Größe:
bis zu 7cm 
Temperatur:
14,8°C - 29,2°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-23 18:09:44 

Haltungsinformationen

Limaria orientalis, (A. Adams & Reeve, 1850)

Die Feilenmuschel kommt rund um Inseln auf Sandböden mit Korallenflecken und Felsen, in Höhlen, unter Felsvorsprüngen und Felsen, auf Kiessubstrat, in Korallen- und Felsenriffen vor.

Limaria orientalis kann sich sehr schnell fortbewegen! Wenn sie einen guten Platz im Aquarium gefunden hat, bleibt sie gerne vor Ort.

Phosphatreduzierung mit Lanthan
Durch die Verwendung von Lanthan kann es vereinzelt zu Problemen bzw. Verlusten kommen. Wenn die Möglichkeit besteht, dann die Muschel aus dem Becken entfernen für den Behandlungszeitraum. Ist dies nicht möglich, dann muss eine optimale Lanthandosierung erfolgen, damit kein Lanthan im Beckenwasser nachweisbar ist.

Die optimale Lanthandosierung wird erreicht, wenn nur so viel dosiert wird, wie Phosphat im Abschäumer zur Verfügung steht und die Zugabe erfolgt über den Abschäumertopf direkt auf den Schaum. Es ist eine passende Dosierung von verdünntem Lanthan zu erstellen.

Synonyme:
Lima marwicki A. W. B. Powell, 1926 † · unaccepted (junior subjective synonym)
Lima orientalis A. Adams & Reeve, 1850 · unaccepted (superseded combination)
Limaria delicatula (Iredale, 1939) · unaccepted
Limaria marwicki (A. W. B. Powell, 1926) · unaccepted
Promantellum delicatule Iredale, 1939 · unaccepted
Promantellum noverca Iredale, 1939 · unaccepted
Promantellum parafragile Iredale, 1939 · unaccepted
Promantellum vigens Iredale, 1939 · unaccepted



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!