Haltungsinformationen
Miamira striata (Eliot, 1905)
Typuslokalität zur Beschreibung der Schnecke ist Pemba Island, Zanzibar Archipelago, Tanzania.
Miamira striata ist eine recht große Nacktschnecke, die eine Länge von max. 20 cm erreicht. Sie wurde bisher in Mosambik, Réunion, den Seychellen und in Tansania gesichtet. Sie wird oft auch fälschlicherweise als Dendrodoris sp. im Internet geführt z.Bsp. Dendrodoris tuberculosa — Debelius & Kuiter 2007: 262 (misidentification). Sie sieht oberflächlich wie eine Dendrodoris aus, wenn sie über den Sand kriecht. Was die Identifizierung als Miamira sicher macht, ist der für Miamira typische mittlere Rückenkamm mit mehreren markanten knötchenförmigen Höhepunkten.
Die Schnecke ist weiß mit konzentrischen Ringen, die unterschiedlich stark Beige und Braun gefüllt sind. Einige Exemplare haben kleinere rote Ringe. Die Kieme ist groß und stark gefiedert.
Auf dem Mantel gibt es mehrere Gruben, die von Kämmen umgeben sind, nicht von Tuberkeln. Die meisten Gruben haben eine dunkelviolette bis dunkelbraune Farbe. Eine ähnliche Färbung kann bei einigen Exemplaren als Grundfarbe des Kammbereichs auftreten. Die Kiemen sind groß, bedecken den größten Teil des hinteren Ende des Tieres und sind weißlich mit rosa "Adern". Die Rhinophoren sind weiß, die Unterseite des Mantels und der Fußes sind ebenfalls weiß.
Diese Schnecke wurde in seewärtigen Riffen auf Sand in einem gemischten Schutt/Sand-Gebiet mit vereinzelten Korallenvorkommen von Tauchern beobachtet. Sie kommt in tropischen Korallenriffen und Sandgebieten mit vereinzelten Korallen und Seegras vor, wo sie oft auf sandigen Böden kriechend unterwegs ist.
Über die genaue Nahrung ist nichts bekannt, jedoch ernähren sich die Mitglieder der Gattung von Schwämmen.
Miamira striata ist anders als alle anderen Miamira-sequenzierten Arten. Die mit Mimira striata am nächsten verwandte Art ist Miamira miamirana. Einige Unterschiede zwischen Miamira miamirana und Miamira striata sind erheblich. Erstens trägt Miamira miamirana tiefere Warzen entlang der Mantelkante als Miamira striata. Zweitens hat Miamira miamirana zusammengesetzte Tuberkel, die Grate bilden, während bei Miamira striata die Längs- und Quergrate über die Tuberkel verlaufen.
Typuslokalität zur Beschreibung der Schnecke ist Pemba Island, Zanzibar Archipelago, Tanzania.
Miamira striata ist eine recht große Nacktschnecke, die eine Länge von max. 20 cm erreicht. Sie wurde bisher in Mosambik, Réunion, den Seychellen und in Tansania gesichtet. Sie wird oft auch fälschlicherweise als Dendrodoris sp. im Internet geführt z.Bsp. Dendrodoris tuberculosa — Debelius & Kuiter 2007: 262 (misidentification). Sie sieht oberflächlich wie eine Dendrodoris aus, wenn sie über den Sand kriecht. Was die Identifizierung als Miamira sicher macht, ist der für Miamira typische mittlere Rückenkamm mit mehreren markanten knötchenförmigen Höhepunkten.
Die Schnecke ist weiß mit konzentrischen Ringen, die unterschiedlich stark Beige und Braun gefüllt sind. Einige Exemplare haben kleinere rote Ringe. Die Kieme ist groß und stark gefiedert.
Auf dem Mantel gibt es mehrere Gruben, die von Kämmen umgeben sind, nicht von Tuberkeln. Die meisten Gruben haben eine dunkelviolette bis dunkelbraune Farbe. Eine ähnliche Färbung kann bei einigen Exemplaren als Grundfarbe des Kammbereichs auftreten. Die Kiemen sind groß, bedecken den größten Teil des hinteren Ende des Tieres und sind weißlich mit rosa "Adern". Die Rhinophoren sind weiß, die Unterseite des Mantels und der Fußes sind ebenfalls weiß.
Diese Schnecke wurde in seewärtigen Riffen auf Sand in einem gemischten Schutt/Sand-Gebiet mit vereinzelten Korallenvorkommen von Tauchern beobachtet. Sie kommt in tropischen Korallenriffen und Sandgebieten mit vereinzelten Korallen und Seegras vor, wo sie oft auf sandigen Böden kriechend unterwegs ist.
Über die genaue Nahrung ist nichts bekannt, jedoch ernähren sich die Mitglieder der Gattung von Schwämmen.
Miamira striata ist anders als alle anderen Miamira-sequenzierten Arten. Die mit Mimira striata am nächsten verwandte Art ist Miamira miamirana. Einige Unterschiede zwischen Miamira miamirana und Miamira striata sind erheblich. Erstens trägt Miamira miamirana tiefere Warzen entlang der Mantelkante als Miamira striata. Zweitens hat Miamira miamirana zusammengesetzte Tuberkel, die Grate bilden, während bei Miamira striata die Längs- und Quergrate über die Tuberkel verlaufen.