Haltungsinformationen
Miamira flavicostata Baba, 1940
Miamira flavicostata ist eine farbenfrohe Meeresschnecke aus der Familie der Chromodorididae. Sie wird oft als Miamira magnifica Eliot, 1910 falsch identifiziert.
Miamira flavicostatum hat üblicherweise einen breiten weißlichen Mantelrand. Der Rest des Mantels ist rotbraun oder violett mit orangefarbenen, abgerundeten Rippen. Die Rhinophoren haben keine weißen Markierungen,dafür sind die Kiemen mit undurchsichtigen weißen Linien gesäumt.
Die Vorderseite des Mantels weist keinen markanten Mittellappen auf. Sowohl bei dieser Art als auch bei Miamira sinuata können bis zu drei große Tuberkel in der dorsalen Mittellinie zwischen den Kiemen und den Rhinophoren vorhanden sein. Falls vorhanden, ist die hinterste, direkt vor den Kiemen, die längste und oft viel höher als die Kiemen.
Miamira flavicostata wurde erstmals von Japan wissenschaftlich beschrieben und seitdem aus vielen Teilen des tropischen Westpazifiks gemeldet.
Der Artname "flavicostatum" bedeutet "gelbe Grate" und weist auf eines der sichtbaren Merkmale dieser Art hin.
Sie ernährt sich als Nahrungsspezialist von Schwämmen. Welche Schwämme genau auf ihrem Speiseplan stehen, ist nicht dokumentiert.
Synonym:
Ceratosoma flavicostatum (Baba, 1940) · unaccepted
Miamira flavicostata ist eine farbenfrohe Meeresschnecke aus der Familie der Chromodorididae. Sie wird oft als Miamira magnifica Eliot, 1910 falsch identifiziert.
Miamira flavicostatum hat üblicherweise einen breiten weißlichen Mantelrand. Der Rest des Mantels ist rotbraun oder violett mit orangefarbenen, abgerundeten Rippen. Die Rhinophoren haben keine weißen Markierungen,dafür sind die Kiemen mit undurchsichtigen weißen Linien gesäumt.
Die Vorderseite des Mantels weist keinen markanten Mittellappen auf. Sowohl bei dieser Art als auch bei Miamira sinuata können bis zu drei große Tuberkel in der dorsalen Mittellinie zwischen den Kiemen und den Rhinophoren vorhanden sein. Falls vorhanden, ist die hinterste, direkt vor den Kiemen, die längste und oft viel höher als die Kiemen.
Miamira flavicostata wurde erstmals von Japan wissenschaftlich beschrieben und seitdem aus vielen Teilen des tropischen Westpazifiks gemeldet.
Der Artname "flavicostatum" bedeutet "gelbe Grate" und weist auf eines der sichtbaren Merkmale dieser Art hin.
Sie ernährt sich als Nahrungsspezialist von Schwämmen. Welche Schwämme genau auf ihrem Speiseplan stehen, ist nicht dokumentiert.
Synonym:
Ceratosoma flavicostatum (Baba, 1940) · unaccepted