Haltungsinformationen
Miamira miamirana (Bergh, 1875)
Typuslokalität zur Beschreibung von Miamira miamirana ist Tahiti.
In der verlinkten Originalbeschreibung heißt es: "...Die Farbe der oberen seite ist saftgrün-, blau- und grauscheckig gewesen; der Mantelrand mit einer gelblichen (buff yellow) Linie eingefasst. In den Vertiefungen des Rückens werden Augenflecken gesehen, mit blaugrüner Pupille, bräunlicher Iris; an den Erhöhungen dagegen kommen helle, niedergedrückte Tuberkel vor..."
Von dieser Schnecke gibt es erstaunlich viele Farbvarianten.Miamira miamirana hat einen gezackten Mantelrand. Auf dem dunkel grün-braun, rötlich-braun, manchmal einheitlich braunen oder grünen Körper befinden sich Tuberkel.
Juvenile exemplare sind weißlich bis weißlich-rosa und ähneln bis aufdie Rhinophoren und den gezackten Mantelrand noch nicht den adulten Miamira miamirana.
Juvenile Schnecken sollen noch stärker ausgeprägte Tuberkel besitzen als ältere Exemplare.Die Schnecke hat einen relative harten Mantel.Miamira miamirana ist sowohl auf harten als auch auf weichen Böden in Seegras- und Algenwiesen zu finden.Sie ist durch ihr Aussehen sehr gut an ihre Umgebung angepaßt und schwer zu entdecken.
Sie ist ein Nahrungsspezialist und soll sich von Schwämmen ernähren.
Synonyme:
Ceratosoma miamiranum (Bergh, 1875)
Fracassa tuberculosa Eliot, 1904
Orodoris miamirana Bergh, 1875 (original combination)
Typuslokalität zur Beschreibung von Miamira miamirana ist Tahiti.
In der verlinkten Originalbeschreibung heißt es: "...Die Farbe der oberen seite ist saftgrün-, blau- und grauscheckig gewesen; der Mantelrand mit einer gelblichen (buff yellow) Linie eingefasst. In den Vertiefungen des Rückens werden Augenflecken gesehen, mit blaugrüner Pupille, bräunlicher Iris; an den Erhöhungen dagegen kommen helle, niedergedrückte Tuberkel vor..."
Von dieser Schnecke gibt es erstaunlich viele Farbvarianten.Miamira miamirana hat einen gezackten Mantelrand. Auf dem dunkel grün-braun, rötlich-braun, manchmal einheitlich braunen oder grünen Körper befinden sich Tuberkel.
Juvenile exemplare sind weißlich bis weißlich-rosa und ähneln bis aufdie Rhinophoren und den gezackten Mantelrand noch nicht den adulten Miamira miamirana.
Juvenile Schnecken sollen noch stärker ausgeprägte Tuberkel besitzen als ältere Exemplare.Die Schnecke hat einen relative harten Mantel.Miamira miamirana ist sowohl auf harten als auch auf weichen Böden in Seegras- und Algenwiesen zu finden.Sie ist durch ihr Aussehen sehr gut an ihre Umgebung angepaßt und schwer zu entdecken.
Sie ist ein Nahrungsspezialist und soll sich von Schwämmen ernähren.
Synonyme:
Ceratosoma miamiranum (Bergh, 1875)
Fracassa tuberculosa Eliot, 1904
Orodoris miamirana Bergh, 1875 (original combination)