Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Pacifigorgia rubicunda Netz-Gorgonie

Pacifigorgia rubicunda wird umgangssprachlich oft als Netz-Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Admin Meerwasser-Lexikon

Foto: Nationalpark Coiba (Isla de Coiba), Panama

https://www.researchgate.net/figure/Pacifigorgia-rubicunda-A-Colonia-in-situ-Isla-Coiba-Panama-fotografia-G-Edgar-B_fig24_281736485
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Admin Meerwasser-Lexikon

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14262 
AphiaID:
290584 
Wissenschaftlich:
Pacifigorgia rubicunda 
Umgangssprachlich:
Netz-Gorgonie 
Englisch:
Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Gorgoniidae (Familie) > Pacifigorgia (Gattung) > rubicunda (Art) 
Erstbestimmung:
Breedy & Guzman, 2003 
Vorkommen:
Costa Rica, Equador, Kokos-Insel (Costa Rica), Kolumbien, Ost-Pazifik, Panama 
Meerestiefe:
5 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 40cm 
Temperatur:
25.4°C - 28.6°C 
Futter:
Azooxanthellat, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-11-21 19:49:06 

Haltungsinformationen

Pacifigorgia rubicunda ist eine azooxanthellate Netz-Gorgonie, die bislang nur von einigen wenigen Gegenden am Ost-Pazifik bekannt ist.
Je dichter das Netz der Zweige der Gorgonien, desto mehr Plankton kann sich im Gewebe der Koralle verfangen.

Habitat:
Diese Gorgonienart wachst an vertikalen Felswänden von Felsriffen oder auf großen einzelnen Felsen, die hauptsächlich mit Algen, Schwämmen und Moostierchen bewachsen sind.
Pacifigorgia rubicunda wachsen auch in Felsspalten und Felsvorsprüngen, wo sie ihre maximale Größe erreichen.

Diese Art kommt zusammen mit Pacifigorgia irene und Pacifigorgia cairnsi vor, wurde aber auch schon allein auf tiefen Felsenriffen gefunden.

Bemerkungen.
Die Kolonien dieser Art wurden im Allgemeinen in sehr schlechtem Zustand vorgefunden, meist zerrissen mit nur kleinen lebenden Fragmenten (40-50 mm).
Die Kolonien sind nicht sehr zahlreich und leben dicht beieinander auf denselben Felsen.
Sehr viele azooxanthellate Gorgonien leben in einer kommensale Beziehungen mit Stachelhäutern z.B. Ophiothela mirabilis, die Seesterne finden reiche Planktonbeute auf den Korallen und zudem einen gewissen Schutz vor Fressfeinden (Versteckmöglichkeit).

Namensgebung:
Der Artname "rubicunda" ist ein Adjektiv und steht für die Farben orange, gelblich und rot.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!