Haltungsinformationen
Pacifigorgia rubicunda ist eine azooxanthellate Netz-Gorgonie, die bislang nur von einigen wenigen Gegenden am Ost-Pazifik bekannt ist.
Je dichter das Netz der Zweige der Gorgonien, desto mehr Plankton kann sich im Gewebe der Koralle verfangen.
Habitat:
Diese Gorgonienart wachst an vertikalen Felswänden von Felsriffen oder auf großen einzelnen Felsen, die hauptsächlich mit Algen, Schwämmen und Moostierchen bewachsen sind.
Pacifigorgia rubicunda wachsen auch in Felsspalten und Felsvorsprüngen, wo sie ihre maximale Größe erreichen.
Diese Art kommt zusammen mit Pacifigorgia irene und Pacifigorgia cairnsi vor, wurde aber auch schon allein auf tiefen Felsenriffen gefunden.
Bemerkungen.
Die Kolonien dieser Art wurden im Allgemeinen in sehr schlechtem Zustand vorgefunden, meist zerrissen mit nur kleinen lebenden Fragmenten (40-50 mm).
Die Kolonien sind nicht sehr zahlreich und leben dicht beieinander auf denselben Felsen.
Sehr viele azooxanthellate Gorgonien leben in einer kommensale Beziehungen mit Stachelhäutern z.B. Ophiothela mirabilis, die Seesterne finden reiche Planktonbeute auf den Korallen und zudem einen gewissen Schutz vor Fressfeinden (Versteckmöglichkeit).
Namensgebung:
Der Artname "rubicunda" ist ein Adjektiv und steht für die Farben orange, gelblich und rot.
Je dichter das Netz der Zweige der Gorgonien, desto mehr Plankton kann sich im Gewebe der Koralle verfangen.
Habitat:
Diese Gorgonienart wachst an vertikalen Felswänden von Felsriffen oder auf großen einzelnen Felsen, die hauptsächlich mit Algen, Schwämmen und Moostierchen bewachsen sind.
Pacifigorgia rubicunda wachsen auch in Felsspalten und Felsvorsprüngen, wo sie ihre maximale Größe erreichen.
Diese Art kommt zusammen mit Pacifigorgia irene und Pacifigorgia cairnsi vor, wurde aber auch schon allein auf tiefen Felsenriffen gefunden.
Bemerkungen.
Die Kolonien dieser Art wurden im Allgemeinen in sehr schlechtem Zustand vorgefunden, meist zerrissen mit nur kleinen lebenden Fragmenten (40-50 mm).
Die Kolonien sind nicht sehr zahlreich und leben dicht beieinander auf denselben Felsen.
Sehr viele azooxanthellate Gorgonien leben in einer kommensale Beziehungen mit Stachelhäutern z.B. Ophiothela mirabilis, die Seesterne finden reiche Planktonbeute auf den Korallen und zudem einen gewissen Schutz vor Fressfeinden (Versteckmöglichkeit).
Namensgebung:
Der Artname "rubicunda" ist ein Adjektiv und steht für die Farben orange, gelblich und rot.