Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Aqua Medic Whitecorals.com

Phoronis psammophila Hufeisenwurm

Phoronis psammophila wird umgangssprachlich oft als Hufeisenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Virginie Zajdel, Frankreich


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Virginie Zajdel, Frankreich

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15153 
AphiaID:
128552 
Wissenschaftlich:
Phoronis psammophila 
Umgangssprachlich:
Hufeisenwurm 
Englisch:
Horseshoe Worms, Phoronis Psammophila 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Phoronida (Stamm) > Not assigned (Klasse) > Not assigned (Ordnung) > Phoronidae (Familie) > Phoronis (Gattung) > psammophila (Art) 
Erstbestimmung:
Cori, 1889 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Australien, Azoren, Britische Inseln, China, Costa Rica, Deutschland, Europäische Gewässer, Florida, Frankreich, Golf von Mexiko, Hawaii, Houtman-Abrolhos-Archipel, Irland, Italien, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Karibik, Kosmopolit (weltweit verbreitet), Levantisches Meer (Mittelmeer), Midwayinseln, Mittelamerika (Ost-Pazifik), Mittelmeer, Neukaledonien, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Nord-West-Atlantik, Ost-Pazifik, Ostküste USA, Panama, Philippinen, Russland, Salomon-Inseln, Salomonen, Schwarzes Meer, Spanien, Süd-Australien, Tasmansee, Türkei, Victoria (Australien), Vietnam, Westküste USA, Zypern 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 69 Meter 
Größe:
bis zu 19cm 
Temperatur:
10.3°C - 29°C 
Futter:
Dinoflagellaten, Filtrierer, Invertebraten (Wirbellose), Kieselalgen (Diatomeen), Krustentiere, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Wurmlarven 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-09-10 16:29:04 

Haltungsinformationen

Phoronis psammophila ist nicht nur ein sehr weit verbreiteter Röhrenwurm, er kommt in seinen Habitaten zudem in sehr großer Anzahl vor, pro Quadratmeter wurden zwischen 18.000 bis 20.000 Würmer gezählt.
Phoronis psammophila lebt in weichen Substraten in Tiefen von der Gezeitenzone bis zu 69 Metern.
Diese Art bevorzugt insbesondere eine Sedimentstruktur, die hauptsächlich aus feinen und sehr feinen Sandanteilen (58 bis 93 %), mit einem mäßig schlammigen Anteil (8 bis 41 %) besteht.

In den zyprischen Gewässern im Mittelmeer bildet Posidonia oceanica dichte Wiesen bis zu einer Tiefe von ca. 40 m und beherbergt dort den Röhrenwurm Phoronis psammophila.
Kolonien von Phoronis psammophila kommen häufig in größeren Muschelbeständen von Miesmuscheln (Mytilus, Melina, Modiolus), Pfeffermuscheln (Abra), Venusmuscheln (Venus, Pitar) auch zusammen mit Pachicerianthus-Würmern.
Kolonien von Phoronis psammophila wurden auch in Tanggras (Cymodocea nodosa) sowie in Zostera- und Posidoniabetten vor.

Unser besonderer Dank für das erste Foto von Phoronis psammophila geht an Virginie Zajdel, Frankreich

Synonyme:
Actinotrocha architecta (Andrews, 1890)
Actinotrocha ashworthi Selys-Longchamps, 1907
Actinotrocha hatscheki Selys-Longchamps, 1907
Actinotrocha metschnikoffi Selys-Longchamps, 1907
Actinotrocha psammophila (Cori, 1889)
Actinotrocha sabatieri (Roule, 1899)
Actinotrocha wilsoni Selys-Longchamps, 1907
Phoronis architecta Andrews, 1890
Phoronis sabatieri Roule, 1890

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!