Haltungsinformationen
Der Weiße Nordatlantische Hufeisenwurm ist schlammig-sandigen Mündungsgebieten und küstennahen Bereichen, die mit organischen Schadstoffen (einer Fülle von Detritus und Schwebstoffen) belastet sind, besonders häufig vertreten, er kommt auch in Seegrasbetten mit Zostera marina Linnaeus 1753 (neu Zostera subg. Zostera marina Linnaeus, 1753) in Muschelbetten der Gattung Macoma sowie in Gemeinschaft mit Amphiura- Schlangensternen.
In seinen bevorzugten Habitaten, hier Norwegen, wurden bis zu 150 Würmer pro Quadratmeter gezählt.
Das erste Foto des Röhrenwurm, der bis zu 12cm lang werden kann, zeigt eine freischwimmende Larve, die sich später auf einen geeigneten Untergrund ansiedeln wird.
Der Hufeisenwurm Phoronis muelleri ist langgestreckt und wurmförmig, sein Mund ist von einer namensgebenden hufeisenförmigen Anordnung von Tentakel umgeben, die als Lophophore bekannt ist.
Der Körper ist rosafarben und die Lophophore ist durchsichtig und manchmal mit Flecken versehen.
Phoronis muelleri kommt entweder in einer bohrenden oder in einer inkrustierenden Form vor und kann eine zylindrische, hautähnliche Röhre bilden, in der der Wurm dann dauerhaft lebt.
Unser herzlicher Dank für das Foto von Phoronis mueller geht an Frau Dr. Maria McGuinness von der University College Cork in Irland.
Synonyme:
Actinotrocha branchiata Müller, 1846 (Larval stadium)
Actinotrocha brownei Selys-Longchamps, 1907
Actinotrocha metschnikowi Roule, 1900 (Larval stadium)
Actinotrocha muelleri Roule, 1900 (Larval stadium)
Phoronis norvegica Dalla Torre, 1889
In seinen bevorzugten Habitaten, hier Norwegen, wurden bis zu 150 Würmer pro Quadratmeter gezählt.
Das erste Foto des Röhrenwurm, der bis zu 12cm lang werden kann, zeigt eine freischwimmende Larve, die sich später auf einen geeigneten Untergrund ansiedeln wird.
Der Hufeisenwurm Phoronis muelleri ist langgestreckt und wurmförmig, sein Mund ist von einer namensgebenden hufeisenförmigen Anordnung von Tentakel umgeben, die als Lophophore bekannt ist.
Der Körper ist rosafarben und die Lophophore ist durchsichtig und manchmal mit Flecken versehen.
Phoronis muelleri kommt entweder in einer bohrenden oder in einer inkrustierenden Form vor und kann eine zylindrische, hautähnliche Röhre bilden, in der der Wurm dann dauerhaft lebt.
Unser herzlicher Dank für das Foto von Phoronis mueller geht an Frau Dr. Maria McGuinness von der University College Cork in Irland.
Synonyme:
Actinotrocha branchiata Müller, 1846 (Larval stadium)
Actinotrocha brownei Selys-Longchamps, 1907
Actinotrocha metschnikowi Roule, 1900 (Larval stadium)
Actinotrocha muelleri Roule, 1900 (Larval stadium)
Phoronis norvegica Dalla Torre, 1889