Haltungsinformationen
Subtropische Art, die relativ unterschiedlich gefärbt sein kann. Aquaristisch ist uns wenig bekannt. Sollte aber nur im Spezialbecken mit Kühlung gehalten werden.
Wird mit 50 cm sehr gross.
Syngnathus temminckii wurde bis 2013 mit der europäischen Art Syngnathus acus (Große Seenadel) synonymisiert, morphologische Daten zeigen jedoch, dass sich beide Arten unterscheiden. Genetische Daten deuten zudem darauf hin, dass es sich nicht einmal um das Schwestertaxon von Syngnathus acus handelt.
Futter im Meer:
Copepoden = Ruderfußkrebse
Amphipoden = Seeläuse
Decapoden = Zehnfußkrebse
Crustacea = Schalentiere
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Synonyme:
Dermatostethus punctipinnis Gill, 1862
Sygnathus acus (Linnaeus, 1758)
Syngnathus alternans Günther, 1870
Syngnathus brachyrhynchus Kaup, 1856
Syngnathus delalandi Kaup, 1856
Syngnathus rubescens Risso, 1810
Syngnathus temminckii Kaup, 1856
Typhle heptagonus Rafinesque, 1810