Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Osci Motion

Fromia eusticha Seestern

Fromia eusticha wird umgangssprachlich oft als Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Zenodo

Foto: Ogasawara Inseln, Japan

open access http://zenodo.org/record/4585295
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Zenodo

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15868 
AphiaID:
368949 
Wissenschaftlich:
Fromia eusticha 
Umgangssprachlich:
Seestern 
Englisch:
Star Fish, Sea Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Goniasteridae (Familie) > Fromia (Gattung) > eusticha (Art) 
Erstbestimmung:
Fisher, 1913 
Vorkommen:
Bikini-Atoll, Indonesien, Japan, Ogasawara-Inseln, Philippinen, Südchinesisches Meer, Sulusee 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 149 Meter 
Habitate:
Sandige Meeresböden 
Größe:
3 cm - 4 cm 
Temperatur:
°C - 29°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-08-17 13:00:34 

Haltungsinformationen

Fromia eusticha kommt überwiegend auf sandigen Böden vor, wir aber auch auf Böden mit vielen leeren Muschelgehäusen angetroffen.
Da der fünfarmige Seestern auch in sehr flachen Gewässern angetroffen werden kann, ist er für Schnorchler und Taucher ein interessantes und farbauffälliges Fotoobjekt.

Die Arme sind schlank und verjüngen sich zu stumpfen Spitzen.
Die Farbe des Seesterns ist orangefarben bis zinnoberrot auf der Scheibe, der Armspitze und den Rändern der Skelettplatten, und blassgelb auf dem anderen Teil der Arme.

Importe oder Haltungserfahrungen zu dem kleinen Seestern liegen bisher nicht vor.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!