Haltungsinformationen
Die Körperscheibe von Fromia armata ist tiefrot und die fünf Arme weisen kleine rote Netzmuster auf.
Über den Seestern ist wenig bekannt, es handelt sich um einen kleinen, aber äußerst schönen Seestern, für den es keinen deutschen Namen gibt.
Die Körperscheibe umfasst maximal 3cm, die Armlänge ist nicht dokumentiert, gleiches gilt für die Ernährung, wobei Fromia armata vermutlich ein Allesfresser sein dürfte.
Etymologie:
Das Wort „Armata“ stammt vom lateinischen Wort "armata", dem femininen Partizip Perfekt von "armare", was „bewaffnen“ oder „ausrüsten“ bedeutet und bezog sich historisch auf „bewaffnete Männer“ oder „Soldaten“.
Der Begriff kommt auch im Italienischen vor, wo armata „Armee“ oder „Truppen“ bedeutet, sowie im Rumänischen, wo er „Armee“ bedeutet.
Der Name Fromia armata wurde gewählt, weil dieser Seestern im Vergleich zu anderen Arten der Gattung markante, „bewaffnet“ wirkende Strukturen zeigt – etwa eine raue Oberfläche oder kleine, stachelartige Fortsätze, die ihm ein gepanzertes Aussehen verleihen.
Diese Merkmale könnten ihm einen „wehrhaften“ Eindruck verleihen, weshalb der Name „armata“ passend erscheint.
Über den Seestern ist wenig bekannt, es handelt sich um einen kleinen, aber äußerst schönen Seestern, für den es keinen deutschen Namen gibt.
Die Körperscheibe umfasst maximal 3cm, die Armlänge ist nicht dokumentiert, gleiches gilt für die Ernährung, wobei Fromia armata vermutlich ein Allesfresser sein dürfte.
Etymologie:
Das Wort „Armata“ stammt vom lateinischen Wort "armata", dem femininen Partizip Perfekt von "armare", was „bewaffnen“ oder „ausrüsten“ bedeutet und bezog sich historisch auf „bewaffnete Männer“ oder „Soldaten“.
Der Begriff kommt auch im Italienischen vor, wo armata „Armee“ oder „Truppen“ bedeutet, sowie im Rumänischen, wo er „Armee“ bedeutet.
Der Name Fromia armata wurde gewählt, weil dieser Seestern im Vergleich zu anderen Arten der Gattung markante, „bewaffnet“ wirkende Strukturen zeigt – etwa eine raue Oberfläche oder kleine, stachelartige Fortsätze, die ihm ein gepanzertes Aussehen verleihen.
Diese Merkmale könnten ihm einen „wehrhaften“ Eindruck verleihen, weshalb der Name „armata“ passend erscheint.






Okinawa-Churaumi-Aquarium, Japan