Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Aqua Medic Cyo Control

Fromia monilis Perlen-Seestern, Perlenstern

Fromia monilis wird umgangssprachlich oft als Perlen-Seestern, Perlenstern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Peppermint Sea Star, Fromia monilis, Lembeh Indonesien 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
713 
AphiaID:
213301 
Wissenschaftlich:
Fromia monilis 
Umgangssprachlich:
Perlen-Seestern, Perlenstern 
Englisch:
Necklace Sea Star, Peppermint Sea Star, Tiled Starfish 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Goniasteridae (Familie) > Fromia (Gattung) > monilis (Art) 
Erstbestimmung:
(Perrier, ), 1869 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Karolinen-Archipel, Malediven, Neukaledonien, Northern Territory (Australien), Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Singapur, Sri Lanka, Taiwan, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 51 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Meerwasser, Riff verbunden, Riffhänge 
Größe:
8 cm - 10 cm 
Temperatur:
21,6°C - 29°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Invertebraten (Wirbellose), Schwämme 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-08 14:24:21 

Haltungsinformationen

Fromia monilis (Perrier, 1869)

Kommt in flachen Riffbereichen bis in 50 m Tiefe vor, insbesondere an Riffhängen mit felsigem Boden. Ernährt sich von Detritus, Krustenschwämmen und kleinen Wirbellosen.

Dieser Seestern braucht, wie viele andere Tiere, ein gut eingefahrenes Becken. Wenn man zudem viele Lebende Steine im Becken hat, klappt die Haltung anfangs ganz gut. Wie andere Fromia-Arten, lässt er sich jedoch auf lange Sicht kaum am Leben erhalten.

Das liegt sicherlich daran, dass wir ihnen im Aquarium nicht das bieten können, was sie im Meer an Nahrung finden, sodass sie irgendwann einfach verschwinden (verhungern).

Selbst in grossen Becken mit reichlich Microfauna und viel Zusatznahrung gelingt die Haltung nicht. Fromia-Seesterne sind zwar wunderschön, aber leider Nahrungsspezialisten!!! Wenn man diese Arten trotzdem hält, sollte man zumindest viel zusätzliche pflanzliche und tierische Nahrung anbieten (wie z.B. Spirulinatabletten etc.).

Bei keiner(!) der Fromia-Arten sind uns bisher Haltungserfolge bekannt geworden, die über Jahre gehen. Falls doch, bitten wir darum, einfach einen Kommentar anzufügen.

Beim Kauf von Seesternen gilt allgemein: Man sollte das Tier genau beobachten.
Wenn man sich über dessen Zustand unsicher ist, das Tier bitte unter Wasser "auf den Rücken" drehen lassen.

Der Seestern sollte sich innerhalb kurzer Zeit (ca. 2 bis 3 Minuten) wieder von selbst drehen. Träge Tiere oder Exemplare mit offenen Stellen sollten nicht gekauft werden. Vorsichtiges langsames Umgewöhnen ist oberste Pflicht!

Synonymised names
Fromia japonica Perrier, 1881 (synonym according to H.L. Clark (1921))
Fromia major Koehler, 1895 (Synonym according to Fisher (1919))
Linckia milleporella von Martens, 1866 (Synonym)
Scytaster monilis Perrier, 1869

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.04.2023.



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 15.11.13#3
Ich habe einen solchen Seestern über das Internet bestellt und bei Ankunft hatte er nicht nur - leider - ein Bein abgeworfen, sondern in der Tüte schwammen unzählige rötliche Eier (s. Foto) in der leicht trüben Flüssigkeit, die wohl auch Spermien enthalten haben dürfte...
am 22.06.10#2
Ich halte den Seestern seit gut einem Jahr. Er ist gut genährt und Top fit. Er ernährt sich bei mir nur von roten Schwämmen. An einer M.digitata 04 ist im unteren Bereich ein roter Schwamm gewachsen, wo er immer frisst. Das dauert ca 2-3 Tage und dann wandert er wieder durchs Aqaurium, bis er wieder hunger hat.
am 25.02.09#1
Ich halte den Seestern (auf dem Foto mit dem roten Hintergrund ;) ) jetzt schon seit ein paar Monaten, bis jetzt ohne Probleme. Er sitzt bei mir meist an den mit Algen bewachsenen Seitenscheiben.
Ihn speziel füttern tue ich nicht, nur ab und an eine Algentablette, wo er sich aber gierig drüber her macht, wobei die eig. für die bodenlebenden Tiere ist...
Ich denke, vorraussetztung ist ein großes Aquarium, wo sich genug kleinlebewesen entwicklt haben.
So ist er bis jetzt bei mir munter im Becken unterwegs!
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.