Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Fromia indica Indischer Seestern

Fromia indica wird umgangssprachlich oft als Indischer Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Fromia indica, charred reef Park Rynie, 4182, South Africa 2024 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
715 
AphiaID:
368952 
Wissenschaftlich:
Fromia indica 
Umgangssprachlich:
Indischer Seestern 
Englisch:
Indian Sea Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Goniasteridae (Familie) > Fromia (Gattung) > indica (Art) 
Erstbestimmung:
(Perrier, ), 1869 
Vorkommen:
Australien, Fidschi, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Neukaledonien, Northern Territory (Australien), Palau, Philippinen, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 44 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Felsige, harte Meeresböden, Gezeitenzone, Korallenriffe, Lagunen, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
7,5 cm - 10 cm 
Temperatur:
24,4°C - 29°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Detritus (totes organisches Material), Karnivor (fleischfressend), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-23 14:21:48 

Haltungsinformationen

Fromia indica (Perrier, 1869)

Fromia indica, allgemein als Indischer Seestern oder Roter Seestern bekannt, ist eine Seestern aus der Familie der Goniasteridae.

Beschreibung
Fromia indica kann einen Durchmesser von etwa 7,5 cm bis 10 cm erreichen. Junge Exemplare sin dleuchtend rot mit schwarzen Spitzen (aber nicht immer) und ändern später ihre Farbe zu einem matten Rot. Manche beschreiben den Indischen Seestern als „rot mit einem feinen schwarzen Netz aus miteinander verbundenen Linien“, ein charakteristisches Muster, das Fromia indica von der schwarzgefleckten Schwesterart Fromia milleporella unterscheidet. Obwohl dieser Seestern normalerweise fünf Arme hat, sind während der Regenerationsperioden einige mit sechs Strahlen anzutreffen.

Lebensraum
Fromia indica lebt in Lagunen und Außenriffen auf allen Arten von Substraten.

Ernährung
Fromia indica ernährt sich von Detritus, Mikroalgen, kleinen wirbellosen Bodentieren und anderen organischen Stoffen. Es werden auch Aas und kranke, geschwächte Fische gefressen. Seine Hauptnahrung besteht aber aus Organismen, die Steine überkrusten.

Dieser rote Seestern braucht, wie viele andere Tiere, ein gut eingefahrenes Becken. Wenn man zudem viele Lebende Steine im Becken hat, klappt die Haltung anfangs ganz gut.

Wie andere Fromia-Arten, lässt er sich jedoch auf lange Sicht kaum am Leben erhalten. Das liegt sicherlich daran, dass wir ihnen im Aquarium nicht das bieten können, was sie im Meer an Nahrung finden, so dass sie irgendwann einfach verschwinden (verhungern). Selbst in grossen Becken mit reichlich Microfauna und viel Zusatznahrung gelingt die Haltung nicht.

Wenn man diese Arten trotzdem hält, sollte man zumindest viel zusätzliche pflanzliche und tierische Nahrung anbieten (wie z.B. Spirulinatabletten etc.).
Bei keiner(!) der Fromia-Arten sind uns bisher Haltungserfolge bekannt geworden, die über Jahre gehen.
Falls doch, bitten wir darum, einfach einen Kommentar anzufügen :-)

Beim Kauf von Seesternen gilt allgemein:
Man sollte das Tier genau beobachten. Wenn man sich über dessen Zustand unsicher ist, das Tier bitte unter Wasser "auf den Rücken" drehen lassen.
Der Seestern sollte sich innerhalb kurzer Zeit (ca. 2 bis 3 Minuten) wieder von selbst drehen. Träge Tiere oder Exemplare mit offenen Stellen sollten nicht gekauft werden. Vorsichtiges langsames Umgewöhnen ist oberste Pflicht!

Synonyme:
Fromia andamanensis Koehler, 1909 · unaccepted (synonym according to Hayashi (1938))
Fromia elegans H.L. Clark, 1921 · unaccepted (synonym according to Hayashi (1938))
Fromia tumida Bell, 1882 · unaccepted
Nardoa indica (Perrier, 1869) · unaccepted
Scytaster indicus Perrier, 1869 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. reeflifesurvey (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 23.01.2025.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 12.02.2024.



Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein

Copyright Dr. Paddy Ryan, Foto: Fidshi
2
Indian Sea Star, Fromia indica, Fiji, Beqa Lagoon, 2008
1
Copyright Dr. Paddy Ryan, Foto: Fidshi
1
Copyright Dr. Paddy Ryan, Foto: Fidshi
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1

Erfahrungsaustausch

am 09.11.10#7
Bislang ein wirklich unproblematischer und absolute schöner Bewohner. Obwohl er fast ausschließlich an den Scheiben sitzt und dabei mindestens ein Bein aus dem Wasser streckt. Dort verweilt er auch manchmal 2 Tage an der selben Stelle. Was er da macht weiß ich nicht :) Aber wenn er mal durchs Riff klettert absolut interessant wie behutsam er sein Umfeld abtastet bevor er weitergeht. Sieht sehr elegant aus, wenn auch langsa ;)

Gruß
Thorsten
am 20.03.09#6
Absolut unproblematisch, wandert an desöfteren an die Oberfläche, nimmt bei mir kein Ersatzfutter an, hab vieles probiert, mysis, Artemia, Flocken, Plankton, scheinbar ernährt er sich nur an den Scheiben und Steinen !? Zur Eingewöhnung habe ich auch keine Besonderen Maßnahmen ergriffen ! Eine absolute Bereicherung und sehr interessant zu beobachten und zudem ein schöner Farbklecks im Becken !
am 25.10.08#5
Wir halten zwei dieser Tiere und es gab noch nie Probleme. Wandern sehr schnell durchs Becken und fressen an Scheibe und Steinen
7 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!