Haltungsinformationen
Der Tiefwasser-Seestern Fromia labeosa wurde 2021 in den Gewässern um die unbewohnte japanische Insel Otōto-jima, die zu den Ogasawara-Inseln gehört, in größerer Tiefe entdeckt.
Der Körper des Seesterns ist an beiden Seiten leicht gewölbt, die fünf Arme verjüngen sich zu stumpfen Spitzen hin deutlich.
Die Farbe von Fromia labeosa ist zinnoberrot mit weißen Körnchen und Endplatten.
Etymologie.
Das Epitheton der Art, "labeosa“ ist ein lateinisches weibliches Adjektiv, das "große Lippen" bedeutet und sich auf die großen Pedicellariae auf der Aktinalfläche des Seesterns bezieht.
Literaturfundstelle:
Autoren: Mikihito Arai,Toshihiko Fujita
Sea Stars of Families Ophidiasteridae and Goniasteridae (Echinodermata: Asteroidea) from the Mesophotic Zone of the Ogasawara Islands, Including Two New Species
https://doi.org/10.12782/specdiv.26.7
J-Stage, Species Diversity
Der Körper des Seesterns ist an beiden Seiten leicht gewölbt, die fünf Arme verjüngen sich zu stumpfen Spitzen hin deutlich.
Die Farbe von Fromia labeosa ist zinnoberrot mit weißen Körnchen und Endplatten.
Etymologie.
Das Epitheton der Art, "labeosa“ ist ein lateinisches weibliches Adjektiv, das "große Lippen" bedeutet und sich auf die großen Pedicellariae auf der Aktinalfläche des Seesterns bezieht.
Literaturfundstelle:
Autoren: Mikihito Arai,Toshihiko Fujita
Sea Stars of Families Ophidiasteridae and Goniasteridae (Echinodermata: Asteroidea) from the Mesophotic Zone of the Ogasawara Islands, Including Two New Species
https://doi.org/10.12782/specdiv.26.7
J-Stage, Species Diversity