Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Whitecorals.com Aqua Medic

Fromia labeosa Seestern

Fromia labeosa wird umgangssprachlich oft als Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Zenodo

Foto: Ogasawara Inseln, Japan

open access
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Zenodo

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15870 
AphiaID:
1474616 
Wissenschaftlich:
Fromia labeosa 
Umgangssprachlich:
Seestern 
Englisch:
Star Fish, Sea Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Goniasteridae (Familie) > Fromia (Gattung) > labeosa (Art) 
Erstbestimmung:
Arai & Fujita, 2021 
Vorkommen:
Japan, Ogasawara-Inseln, Südchinesisches Meer 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
56.6 - 137 Meter 
Größe:
bis zu 12,2cm 
Temperatur:
21,5°C - 26,6°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-08-16 17:27:46 

Haltungsinformationen

Der Tiefwasser-Seestern Fromia labeosa wurde 2021 in den Gewässern um die unbewohnte japanische Insel Otōto-jima, die zu den Ogasawara-Inseln gehört, in größerer Tiefe entdeckt.
Der Körper des Seesterns ist an beiden Seiten leicht gewölbt, die fünf Arme verjüngen sich zu stumpfen Spitzen hin deutlich.

Die Farbe von Fromia labeosa ist zinnoberrot mit weißen Körnchen und Endplatten.

Etymologie.
Das Epitheton der Art, "labeosa“ ist ein lateinisches weibliches Adjektiv, das "große Lippen" bedeutet und sich auf die großen Pedicellariae auf der Aktinalfläche des Seesterns bezieht.

Literaturfundstelle:
Autoren: Mikihito Arai,Toshihiko Fujita
Sea Stars of Families Ophidiasteridae and Goniasteridae (Echinodermata: Asteroidea) from the Mesophotic Zone of the Ogasawara Islands, Including Two New Species
https://doi.org/10.12782/specdiv.26.7
J-Stage, Species Diversity

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!