Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Whitecorals.com

Valenciennea sexguttata Sechspunkt-Schläfergrundel

Valenciennea sexguttata wird umgangssprachlich oft als Sechspunkt-Schläfergrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1601 
AphiaID:
219598 
Wissenschaftlich:
Valenciennea sexguttata 
Umgangssprachlich:
Sechspunkt-Schläfergrundel 
Englisch:
Sixspot Goby. Six-spot Sleeper 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Valenciennea (Gattung) > sexguttata (Art) 
Erstbestimmung:
(Valenciennes, ), 1837 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Arabisches Meer / Persischer Golf, Australien, Bali, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Cookinseln, Eritrea, Fidschi, Golf von Oman / Oman, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Iran, Japan, Kenia, Kiribati, Komodo, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Ost-Afrika, Pakistan, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Sri Lanka, Sudan, Sumatra, Taiwan, Tansania, Thailand, Togian-Inseln, Tonga, Tuvalu, Vanuatu, Vietnam, Weihnachtsinsel, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 25 Meter 
Habitate:
Atoll, Buchten, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 14cm 
Temperatur:
26,9°C - 29,3°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Futtergranulat, Futtertabletten, Mysis (Schwebegarnelen), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-09 13:38:01 

Haltungsinformationen

Valenciennea sexguttata (Valenciennes, 1837)

Bewohnt schlammige oder sandige Gebiete von Lagunen und Buchten. Normalerweise paarweise in einem Bau unter Steinen. Kommt häufig in Ansammlungen über große Gebiete in Lagunen von Atollen vor. Lebt monogam.

Schwarze Spitze mit weißem unteren Rand an der 1. Rückenflosse. Etwa 6 blassblaue Flecken auf der Wange. Einfacher, blasser Körper; kann schwache Streifen aufweisen.

Hinweis: Sehr oft verhungern Grundeln in unseren Meerwasseraquarien, je mehr die Tiere baggern, umso mehr Energie verlieren sie und so kann ein Teufelskreis entstehen, der im ersten Schritt zu einem heftigen Verdrängungswettbewerb eines eigentlich gut eingespielten Paar kommt (es ist nicht genug Futter für beide Tiere im Becken vorhanden) und zuletzt wird die verbleibende Grundel immer dünner und dünner.

Lösung: Es ist sinnvoll, die Grundeln zum einen mit Frostfutter direkt zu versorgen, indem das Futter direkt vor den Eingang der gebauten Höhle gebracht wird, nachdem der restliche Besatz satt gefüttert wurde.
Zusätzlich sollte über die ganze in Frage kommende Baggerfläche für die Grundel ein zusätzliches Futter, z.B. Futtergranulat oder Futtertabletten eingebracht werden, damit die Grundeln beim Baggern auf tatsächlich Futter aufnehmen können.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Eleotriodes pallidus Klausewitz, 1960 · unaccepted
Eleotriodes sexguttatus (Valenciennes, 1837) · unaccepted
Eleotris lantzii Thominot, 1878 · unaccepted
Eleotris sexguttata Valenciennes, 1837 · unaccepted
Salarigobius stuhlmannii Pfeffer, 1893 · unaccepted
Valencienea sexguttata (Valenciennes, 1837) · unaccepted (misspelling)
Valenciennea sexguttatus (Valenciennes, 1837) · unaccepted (misspelling)
Valenciennea violifera Jordan & Seale, 1906 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. reeflifesurvey (en). Abgerufen am 09.04.2024.
  3. YouTube Video (de). Abgerufen am 13.02.2021.



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 13.02.21#20
Ich habe ein Video über Baggergrundeln auf Youtube hochgeladen
www.youtube.com
am 04.07.18#19

Es ist ein schönes friedliches Tier.Nur ein/e -CHRYSIPTERA SPRINGERI - SPRINGERS DEMOISELLE - macht ihr das Leben schwer.Ein Demoisellemänchen denkt das der ganze Bodenbereich ihr Revier ist und sobald die Gründen ihre Höhle verlässt wird sie gejag ( Wenn sie sich begegnen).
Sie geht an alles was ihr an Futter gereicht wird und ganz nebenbei ist der Sand wieder schön weiß und sauber.
Schreckhaft ist sie bei mir auch nicht.
Gesprungen ist sie bei mir noch nicht oder zumindest nicht aus dem Becken.Das Becken hat eine Umrandung von 20 cm.
Sie lebt bei mir seit 1 Monat und ich kann nichts schlechtes über dieses Tier schreiben
am 25.10.16#18
Ich will hier nochmal meinen Haltungsbericht vom Salarias ramosus wiederholen. Mein ramosus hat (mindestens) eine sexguttata Grundel direkt nach dem Einsetzen fast zu Tode gehetzt. Ich hab sie zwar noch aus dem Becken entfernt, aber sie ist dennoch gestorben. Diese Grundeln (und wahrscheinlich auch andere) sollten nicht mit Salarias (und anderen Schleimfischen??) gehalten werden. Es scheint die Gefahr zu bestehen, dass das mit dem Tod der Grundel endet, weil sie vom Schleimfisch als Konkurrenz angesehen wird.
20 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!