Haltungsinformationen
Valenciennea wardii (Playfair, 1867)
Kommt in sandigen Bereichen flacher Lagunenriffe vor. Bewohnt Küstenbuchten und innere Riffe, meist an tiefen, schlammigen Hängen in einer Tiefe von etwa 15 Metern. Lebt paarweise.
Eine, wenn mal akklimatisiert, einfach zu haltende Grundel, die ebenfalls nur paarweise gepflegt werden sollte. Eine entsprechend hohe Sandschicht ist nötig, damit die Tiere "baggern" und auch ihre Wohnhöhle anlegen können.
Die ersten Tage sind diese Grundeln extrem schreckhaft und das Becken sollte in dieser Phase unbedingt gegen Sprünge gesichert werden.
Im Gegensatz zu anderen Grundeln der Gattung steigt Valenciennea wardii nicht auf, um den Sand abzulassen. Daher werden keine Korallen etc. zugeschüttet. Auch das Zuschütten des Schlafbaus hält sich - im Vergleich zu anderen Mitgliedern der Gattung - in Grenzen.
Wichtig
Der Anmerkung von Patrick Petzold: Zwingend vorgeschrieben ist meiner Meinung nach eine Abdeckung über dem Aquarium!
Noch mehr Infos über diese wunderschöne Grundel findet man bei Peter unter:
http://www.reefsafe.com/wardi.htm
Fütterungsinformationen:
Hinweis:
Sehr oft verhungern Grundeln in unseren Meerwasseraquarien, je mehr die Tiere baggern, umso mehr Energie verlieren sie und so kann ein Teufelskreis entstehen, der im ersten Schritt zu einem heftigen Verdrängungswettbewerb einen eigentlich gut eingespielten Paar kommt (es ist nicht genug Futter für beide Tiere im Becken vorhanden) und zuletzt wird die verbleibende Grundel immer dünner und dünner.
Lösung:
Es ist sinnvoll, die Grundeln zum einen mit Frostfutter direkt zu versorgen, indem das Futter direkt vor den Eingang der gebauten Höhle gebracht wird, nachdem der restliche Besatz satt gefüttert wurde.
Zusätzlich sollte über die ganze in Frage kommende Baggerfläche für die Grundel ein zusätzliches Futter, z.B. Futtergranulat oder Futtertabletten eingebracht werden, damit die Grundeln beim Baggern auf tatsächlich Futter aufnehmen können.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Calleleotris wardi (Playfair, 1867) · unaccepted (misspelling)
Eleotris ellioti Day, 1888 · unaccepted
Eleotris wardii Playfair, 1867 · unaccepted
Eleotroides wardi (Playfair, 1867) · unaccepted (misspelling)
Valencienna wardii (Playfair, 1867) · unaccepted (misspelling)
Valenciennea nigromaculata Herre, 1932 · unaccepted
Valenciennea phaeochalina Tanaka, 1917 · unaccepted
Valenciennea wardi (Playfair, 1867) · unaccepted
Kommt in sandigen Bereichen flacher Lagunenriffe vor. Bewohnt Küstenbuchten und innere Riffe, meist an tiefen, schlammigen Hängen in einer Tiefe von etwa 15 Metern. Lebt paarweise.
Eine, wenn mal akklimatisiert, einfach zu haltende Grundel, die ebenfalls nur paarweise gepflegt werden sollte. Eine entsprechend hohe Sandschicht ist nötig, damit die Tiere "baggern" und auch ihre Wohnhöhle anlegen können.
Die ersten Tage sind diese Grundeln extrem schreckhaft und das Becken sollte in dieser Phase unbedingt gegen Sprünge gesichert werden.
Im Gegensatz zu anderen Grundeln der Gattung steigt Valenciennea wardii nicht auf, um den Sand abzulassen. Daher werden keine Korallen etc. zugeschüttet. Auch das Zuschütten des Schlafbaus hält sich - im Vergleich zu anderen Mitgliedern der Gattung - in Grenzen.
Wichtig
Der Anmerkung von Patrick Petzold: Zwingend vorgeschrieben ist meiner Meinung nach eine Abdeckung über dem Aquarium!
Noch mehr Infos über diese wunderschöne Grundel findet man bei Peter unter:
http://www.reefsafe.com/wardi.htm
Fütterungsinformationen:
Hinweis:
Sehr oft verhungern Grundeln in unseren Meerwasseraquarien, je mehr die Tiere baggern, umso mehr Energie verlieren sie und so kann ein Teufelskreis entstehen, der im ersten Schritt zu einem heftigen Verdrängungswettbewerb einen eigentlich gut eingespielten Paar kommt (es ist nicht genug Futter für beide Tiere im Becken vorhanden) und zuletzt wird die verbleibende Grundel immer dünner und dünner.
Lösung:
Es ist sinnvoll, die Grundeln zum einen mit Frostfutter direkt zu versorgen, indem das Futter direkt vor den Eingang der gebauten Höhle gebracht wird, nachdem der restliche Besatz satt gefüttert wurde.
Zusätzlich sollte über die ganze in Frage kommende Baggerfläche für die Grundel ein zusätzliches Futter, z.B. Futtergranulat oder Futtertabletten eingebracht werden, damit die Grundeln beim Baggern auf tatsächlich Futter aufnehmen können.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Calleleotris wardi (Playfair, 1867) · unaccepted (misspelling)
Eleotris ellioti Day, 1888 · unaccepted
Eleotris wardii Playfair, 1867 · unaccepted
Eleotroides wardi (Playfair, 1867) · unaccepted (misspelling)
Valencienna wardii (Playfair, 1867) · unaccepted (misspelling)
Valenciennea nigromaculata Herre, 1932 · unaccepted
Valenciennea phaeochalina Tanaka, 1917 · unaccepted
Valenciennea wardi (Playfair, 1867) · unaccepted






Pauline Walsh Jacobson, USA


