Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Valenciennea wardii Breitband-Schläfergrundel

Valenciennea wardii wird umgangssprachlich oft als Breitband-Schläfergrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

lembeh 16 IMG_6550a sm Tiger Watchman Goby, Valenciennea wardii, TK3, Indonesia 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
363 
AphiaID:
219596 
Wissenschaftlich:
Valenciennea wardii 
Umgangssprachlich:
Breitband-Schläfergrundel 
Englisch:
Ward's Sleeper 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Valenciennea (Gattung) > wardii (Art) 
Erstbestimmung:
(Playfair, ), 1867 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, China, Indonesien, Indopazifik, Japan, Korea, Lembeh-Straße, Malediven, Papua-Neuguinea, Philippinen, Seychellen, Sudan, Sulawesi, Taiwan, Tansania, Thailand, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 88 Meter 
Habitate:
Buchten, Innenriffe / Landwärts gerichtete Riffe, Küstengewässer, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
14 cm - 15 cm 
Temperatur:
22,6°C - 29°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Karnivor (fleischfressend), Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-18 09:54:30 

Haltungsinformationen

Valenciennea wardii (Playfair, 1867)

Kommt in sandigen Bereichen flacher Lagunenriffe vor. Bewohnt Küstenbuchten und innere Riffe, meist an tiefen, schlammigen Hängen in einer Tiefe von etwa 15 Metern. Lebt paarweise.

Eine, wenn mal akklimatisiert, einfach zu haltende Grundel, die ebenfalls nur paarweise gepflegt werden sollte. Eine entsprechend hohe Sandschicht ist nötig, damit die Tiere "baggern" und auch ihre Wohnhöhle anlegen können.

Die ersten Tage sind diese Grundeln extrem schreckhaft und das Becken sollte in dieser Phase unbedingt gegen Sprünge gesichert werden.
Im Gegensatz zu anderen Grundeln der Gattung steigt Valenciennea wardii nicht auf, um den Sand abzulassen. Daher werden keine Korallen etc. zugeschüttet. Auch das Zuschütten des Schlafbaus hält sich - im Vergleich zu anderen Mitgliedern der Gattung - in Grenzen.

Wichtig
Der Anmerkung von Patrick Petzold: Zwingend vorgeschrieben ist meiner Meinung nach eine Abdeckung über dem Aquarium!

Noch mehr Infos über diese wunderschöne Grundel findet man bei Peter unter:
http://www.reefsafe.com/wardi.htm

Fütterungsinformationen:
Hinweis:
Sehr oft verhungern Grundeln in unseren Meerwasseraquarien, je mehr die Tiere baggern, umso mehr Energie verlieren sie und so kann ein Teufelskreis entstehen, der im ersten Schritt zu einem heftigen Verdrängungswettbewerb einen eigentlich gut eingespielten Paar kommt (es ist nicht genug Futter für beide Tiere im Becken vorhanden) und zuletzt wird die verbleibende Grundel immer dünner und dünner.

Lösung:
Es ist sinnvoll, die Grundeln zum einen mit Frostfutter direkt zu versorgen, indem das Futter direkt vor den Eingang der gebauten Höhle gebracht wird, nachdem der restliche Besatz satt gefüttert wurde.

Zusätzlich sollte über die ganze in Frage kommende Baggerfläche für die Grundel ein zusätzliches Futter, z.B. Futtergranulat oder Futtertabletten eingebracht werden, damit die Grundeln beim Baggern auf tatsächlich Futter aufnehmen können.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Calleleotris wardi (Playfair, 1867) · unaccepted (misspelling)
Eleotris ellioti Day, 1888 · unaccepted
Eleotris wardii Playfair, 1867 · unaccepted
Eleotroides wardi (Playfair, 1867) · unaccepted (misspelling)
Valencienna wardii (Playfair, 1867) · unaccepted (misspelling)
Valenciennea nigromaculata Herre, 1932 · unaccepted
Valenciennea phaeochalina Tanaka, 1917 · unaccepted
Valenciennea wardi (Playfair, 1867) · unaccepted

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 2

Ausgabe #2
Die Probleme mit Grundeln

Da entschließt man sich als verantwortungsbewusster Aquarianer auf groß werdende Fische zu verzichten, und hat mit den kleinen Tieren auch kein Glück!

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Northernmost record of Valenciennea wardii (Actinopterygii, Gobiiformes, Gobiidae) from Ulleung Island, Northwest Pacific (en). Abgerufen am 18.09.2025.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 09.04.2024.

Bilder

Paar

1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 05.04.15#7
Hallo

Ca habe mir dieses schöne Tier für mein neues 500liter Riffaquarium geholt und bin recht positiv überrascht . Er ging sofort an jede Art von frofu und das berühmte sprungverhalten blieb auch aus.
Ich leite das Springen in den ersten Tagen eher auf eine Orientierungslosigkeit zurück die zumindest durch einbringen einer Höle oder eben wie bei mir durch recht starke und helle mondbeleuchtung,die es dem Tier ermöglicht sich auch in der Nacht zu orientieren ( meine persönliche Vermutung )


Ansonsten relativ ruhig und wirklich schön anzusehen wobei ich bei der beckengrösse unbedingt auf eine große Sandflächen mit feinem Sand raten würde, da diese Grundel gerne im Sand gräbt !!

am 26.03.11#6
Wir halten ein Pärchen V. wardi seit 2,5 Jahren. Abdeckung ist vor allem in der Eingewöhnungszeit zwingend erforderlich, da sie, bis sie eine feste Wohnhöhle gegraben haben, sehr sprungfreudig sind.
Sehr transportempfindlich.
Nach zwei Jahren fingen die Grundeln an trotz sehr guter Fütterung abzumagern. Sie erholen sich nun langsam, seit gezielt mit verschiedenen Sorten hochwertigem Granulatfutter gefüttert wird. Frostfutter (Mysis, Artemia, usw.) ist auf Dauer als Alleinfutter unzureichend (wahrscheinlich ab Geschlechtsreife, da wir das Abmagern auch in Zusammenhang mit der Brutpflege beobachten konnten).
am 15.06.09#5
pflege seit über drei wochen 2 dieser grundeln und bis jetzt ist noch nichts dramatisches passiert. fressen jedes angebotene futter. sprünge habe ich nur ansatzweise gesehen am ersten tag als sie die ganze zeit an der scheibe unruhig hoch und runter geschwommen sind und mit dem kopf immer aus dem wasser geragt sind... aber sonst ist nichts passiert. machen super dienste zusammen mit meinen 2 valenciennea puellaris. steigen alle beim baggern nicht weit vom boden... höchstens 2cm. empfehlenswert!
7 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!