Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Aqua Medic

Valenciennea longipinnis Langflossen Grundel

Valenciennea longipinnis wird umgangssprachlich oft als Langflossen Grundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 350 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur

Valenciennea longipinnis

Valenciennea longipinnis


Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2596 
AphiaID:
277032 
Wissenschaftlich:
Valenciennea longipinnis 
Umgangssprachlich:
Langflossen Grundel 
Englisch:
Long-finned Goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Valenciennea (Gattung) > longipinnis (Art) 
Erstbestimmung:
(Lay & Bennett, ), 1839 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, China, Fidschi, Indonesien, Indopazifik, Japan, Komodo, Mikronesien, Neukaledonien, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Ryūkyū-Inseln, Sumatra, Taiwan, Tonga, Vanuatu, Vietnam, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 30 Meter 
Habitate:
Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 18cm 
Temperatur:
24,3°C - 29,3°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Flockenfutter, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Foraminiferen, Frostfutter (kleine Sorten), Futtergranulat, Futtertabletten, Invertebraten (Wirbellose), Kammerlinge (Foraminiferen), Krustentiere, Muschelkrebse (Ostrakoden), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 350 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-09 11:31:04 

Haltungsinformationen

Valenciennea longipinnis (Lay & Bennett, 1839)

Kommt in Gebieten mit feinem Sand und flachen Lagunenriffen in Tiefen unter 3 m vor, selten in Tiefen über 6 m. Erwachsene leben normalerweise paarweise und bauen Höhlen unter Trümmern. Lebt monogam. Ernährt sich von kleinen Wirbellosen (z. B. Ruderfußkrebse, Amphipoden, Ostrakoden, Nematoden und Foraminiferen), indem große Mengen Sand durchsiebt werden.

Es ist sinnvoll, die Grundeln zum einen mit Frostfutter direkt zu versorgen, indem das Futter direkt vor den Eingang der gebauten Höhle gebracht wird, nachdem der restliche Besatz satt gefüttert wurde.

Zusätzlich sollte über die ganze in Frage kommende Baggerfläche für die Grundel ein zusätzliches Futter, z.B. Futtergranulat oder Futtertabletten eingebracht werden, damit die Grundeln beim Baggern auf tatsächlich Futter aufnehmen können.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Calleleotris longipinnis (Lay & Bennett, 1839)
Eleotriodes longipinnis (Lay & Bennett, 1839)
Eleotris ikeineur Montrouzier, 1857
Eleotris lineatooculatus Kner, 1867
Eleotris lineooculatus Kner, 1867
Eleotris longipinnis Lay & Bennett, 1839
Eleotris taeniura MacLeay, 1881
Valencienea longipinnis (Lay & Bennett, 1839)
Valencienna longipinnis (Lay & Bennett, 1839)
Valenciennae longipinnis (Lay & Bennett, 1839)
Valenciennea longispinnis (Lay & Bennett, 1839)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 09.04.2024.



Bilder

Paar

Valenciennea longipinnis
1

Allgemein

Valenciennea longipinnis - Grundel
1
Valenciennea longipinnis - Grundel
1

Erfahrungsaustausch

am 03.09.17#1
Halte 2 Tiere seit etwa 5 Monaten. Geschlechtsunterschiede sind nicht auszumachen, es gibt aber kaum Streitereien zwischen den beiden Tieren. Auch gegen andere Fische absolut friedlich. Bei mir frisst zumindest ein Tier kein Flockenfutter, Granulat etc.. Bevor ich das bemerkt habe, war dieses Tiere bereits stark abgemagert.
Forstfutter dagegen wird gierig gefressen: Artemia, Mysis, rote Mückenlarven. Auch sollte man die Tiere wohl besser zweimal am Tag füttern. Mit einer Pipette wird das Frostfutter Richtung Sandboden gedrückt. So hat sich auch das schwächere Tier wieder gut erholt.
Die beiden baggern fleißig im Sand herum, dieser wird durch die Kiemendeckel ausgestoßen, dabei bleiben die Fische am Boden, sodass Korallen nicht beeinträchtigt werden. MIttlerweile sind die beiden auch nicht mehr scheu, sondern baggern den ganzen lieben langen Tag den Boden durch.
Alles in allem sehr empfehlenswert!
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!