Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Cyo Control Fauna Marin GmbH

Valenciennea decora Dekor-Sandgrundel

Valenciennea decora wird umgangssprachlich oft als Dekor-Sandgrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

Copyright Atlantis Aquarium Hamburg, 14.01.2016




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9039 
AphiaID:
277029 
Wissenschaftlich:
Valenciennea decora 
Umgangssprachlich:
Dekor-Sandgrundel 
Englisch:
Decorated Glidergoby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Valenciennea (Gattung) > decora (Art) 
Erstbestimmung:
Hoese & Larson, 1994 
Vorkommen:
Australien, Fidschi, Great Barrier Riff, Korallenmeer (Ost-Australien), Neukaledonien, Tonga, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 33 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Riff verbunden, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 11,3cm 
Temperatur:
24,6°C - 28,4°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-09 09:05:17 

Haltungsinformationen

Valenciennea decora Hoese & Larson, 1994

Der Artname "decora" ist Latein und bedeutet „geschmückt“ oder „elegant“. Die Dekor-Sandgrundel hat gelber Querbalken am Körper und einen gelben Streifen an den unteren Seiten, blaue Flecken am Kopf, blaue Streifen unter dem Auge und einen großen schwarzen Fleck auf der ersten Rückenflosse. Sie suchen Zuflucht in flachen Höhlen in sandigen Böden.

Diese Grundel kommt nur sehr selten in den deutschen Fachhandel, wenn dies ausnahmsweise mal erfolgt, dann sind die Tiere auch recht teuer, bis zu 400€ pro Paar muss der interessierte Halter einplanen.

Die Tiere verhalten sich im Aquarium sehr ruhig und bleiben auch beim Fressen an Ort und Stelle. In jedem Fall ein Highlight im Becken.

Hinweis: Sehr oft verhungern Grundeln in unseren Meerwasseraquarien, je mehr die Tiere baggern, umso mehr Energie verlieren sie und so kann ein Teufelskreis entstehen, der im ersten Schritt zu einem heftigen Verdrängungswettbewerb einen eigentlich gut eingespielten Paar kommt (es ist nicht genug Futter für beide Tiere im Becken vorhanden) und zuletzt wird die verbleibende Grundel immer dünner und dünner.

Lösung: Es ist sinnvoll, die Grundeln zum einen mit Frostfutter direkt zu versorgen, indem das Futter direkt vor den Eingang der gebauten Höhle gebracht wird, nachdem der restliche Besatz satt gefüttert wurde.

Zusätzlich sollte über die ganze in Frage kommende Baggerfläche für die Grundel ein zusätzliches Futter, z.B. Futtergranulat oder Futtertabletten eingebracht werden, damit die Grundeln beim Baggern auf tatsächlich Futter aufnehmen können.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 09.04.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!