Haltungsinformationen
Cadlina klasmalmbergi Korshunova, Fletcher, Picton, Lundin, Kashio, N. Sanamyan, K. Sanamyan, Padula, Schrödl & Martynov, 2020
Wichtiger Hinweis: Es gibt seit 2020 einen sogenannten "Gelbrand Cadlina Komplex" bestehend aus 4 Arten, die sich optisch nicht unterscheiden lassen. Molekulare Untersuchungen haben eine Reihe von kryptischen Arten innerhalb der Gattung Cadlina aufgedeckt. Mindestens vier Arten wurden zuvor unter dem Namen „Cadlina luteomarginata“ zusammengefasst. Derzeit ist unklar, ob diese Arten anhand ihrer äußeren Merkmale zuverlässig identifiziert werden können. Das heißt es gibt keine sicheren Merkmale zur Bestimmung anhand eines Fotos. Sicherheit bringt nur eine DNA Analyse.
Der „Yellow-Margin-Dorid“-Komplex (Gelbrand Cadlina Komplex):
Cadlina luteomarginata
Cadlina jannanicholsae
Cadlina sylviaearleae
Cadlina klasmalmbergi
Die einzelnen Arten genau auseinanderzuhalten, ist nur durch Experten möglich.
Der Artname " klasmalmbergi " wurde zu Ehren von Klas Malmberg, einem schwedischen Meeresbiologen, für seine Beiträge zum Verständnis der Nacktschneckenfauna vergeben.
Beschreibung Cadlina klasmalmbergi: Lebendes erwachsenes Exemplar undurchsichtig weißlich, subadult durchscheinend weißlich. Rhinophoren hell bräunlich, mit hellgelben Spitzen. Lamellen halbtransparent weiß, ähnlich der Grundfarbe, mit gelben Spitzen. Verdauungsdrüse bei Erwachsenen nicht durch das Notum sichtbar, bei Subadulten jedoch durch das Notum sichtbar. Subepidermale Drüsen bei Erwachsenen nicht sichtbar, bei subadulten Tieren jedoch durch den Rücken sichtbar. Gelbe Linie um das Notum vorhanden, bei erwachsenen Tieren relativ schmal und bei subadulten Tieren viel weniger deutlich.
Lebensraum: Bewohnt steinige und felsige Untergründe und ernährt sich von Schwämmen in Tiefen von ca. 11–18 m.
Verbreitung: Bisher nur aus dem Bundesstaat Washington (USA) und British Columbia (Kanada) bekannt.
Wichtiger Hinweis: Es gibt seit 2020 einen sogenannten "Gelbrand Cadlina Komplex" bestehend aus 4 Arten, die sich optisch nicht unterscheiden lassen. Molekulare Untersuchungen haben eine Reihe von kryptischen Arten innerhalb der Gattung Cadlina aufgedeckt. Mindestens vier Arten wurden zuvor unter dem Namen „Cadlina luteomarginata“ zusammengefasst. Derzeit ist unklar, ob diese Arten anhand ihrer äußeren Merkmale zuverlässig identifiziert werden können. Das heißt es gibt keine sicheren Merkmale zur Bestimmung anhand eines Fotos. Sicherheit bringt nur eine DNA Analyse.
Der „Yellow-Margin-Dorid“-Komplex (Gelbrand Cadlina Komplex):
Cadlina luteomarginata
Cadlina jannanicholsae
Cadlina sylviaearleae
Cadlina klasmalmbergi
Die einzelnen Arten genau auseinanderzuhalten, ist nur durch Experten möglich.
Der Artname " klasmalmbergi " wurde zu Ehren von Klas Malmberg, einem schwedischen Meeresbiologen, für seine Beiträge zum Verständnis der Nacktschneckenfauna vergeben.
Beschreibung Cadlina klasmalmbergi: Lebendes erwachsenes Exemplar undurchsichtig weißlich, subadult durchscheinend weißlich. Rhinophoren hell bräunlich, mit hellgelben Spitzen. Lamellen halbtransparent weiß, ähnlich der Grundfarbe, mit gelben Spitzen. Verdauungsdrüse bei Erwachsenen nicht durch das Notum sichtbar, bei Subadulten jedoch durch das Notum sichtbar. Subepidermale Drüsen bei Erwachsenen nicht sichtbar, bei subadulten Tieren jedoch durch den Rücken sichtbar. Gelbe Linie um das Notum vorhanden, bei erwachsenen Tieren relativ schmal und bei subadulten Tieren viel weniger deutlich.
Lebensraum: Bewohnt steinige und felsige Untergründe und ernährt sich von Schwämmen in Tiefen von ca. 11–18 m.
Verbreitung: Bisher nur aus dem Bundesstaat Washington (USA) und British Columbia (Kanada) bekannt.