Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Cyo Control Osci Motion

Cadlina klasmalmbergi Malmbergs Cadlina

Cadlina klasmalmbergi wird umgangssprachlich oft als Malmbergs Cadlina bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Karin Fletcher, USA

Cadlina klasmalmbergi,Baines Bay, Galiano Island, BC, Canada 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Karin Fletcher, USA Karin Fletcher. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16582 
AphiaID:
1423038 
Wissenschaftlich:
Cadlina klasmalmbergi 
Umgangssprachlich:
Malmbergs Cadlina 
Englisch:
Malmberg's Cadlina 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Cadlinidae (Familie) > Cadlina (Gattung) > klasmalmbergi (Art) 
Erstbestimmung:
Korshunova, Fletcher, Picton, Lundin, Kashio, N. Sanamyan, K. Sanamyan, Padula, Schrödl & Martynov, 2020 
Vorkommen:
Kanada Ost-Pazifik, Nord-Ost-Pazifik, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
11 - 18 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Meerwasser, Steinige Böden / Hartsubstrate, Zonen mit hohen Schwamm-Anteilen 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
6,5°C - 17°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-05 15:24:11 

Haltungsinformationen

Cadlina klasmalmbergi Korshunova, Fletcher, Picton, Lundin, Kashio, N. Sanamyan, K. Sanamyan, Padula, Schrödl & Martynov, 2020

Wichtiger Hinweis: Es gibt seit 2020 einen sogenannten "Gelbrand Cadlina Komplex" bestehend aus 4 Arten, die sich optisch nicht unterscheiden lassen. Molekulare Untersuchungen haben eine Reihe von kryptischen Arten innerhalb der Gattung Cadlina aufgedeckt. Mindestens vier Arten wurden zuvor unter dem Namen „Cadlina luteomarginata“ zusammengefasst. Derzeit ist unklar, ob diese Arten anhand ihrer äußeren Merkmale zuverlässig identifiziert werden können. Das heißt es gibt keine sicheren Merkmale zur Bestimmung anhand eines Fotos. Sicherheit bringt nur eine DNA Analyse.

Der „Yellow-Margin-Dorid“-Komplex (Gelbrand Cadlina Komplex):
Cadlina luteomarginata
Cadlina jannanicholsae
Cadlina sylviaearleae
Cadlina klasmalmbergi

Die einzelnen Arten genau auseinanderzuhalten, ist nur durch Experten möglich.

Der Artname " klasmalmbergi " wurde zu Ehren von Klas Malmberg, einem schwedischen Meeresbiologen, für seine Beiträge zum Verständnis der Nacktschneckenfauna vergeben.

Beschreibung Cadlina klasmalmbergi: Lebendes erwachsenes Exemplar undurchsichtig weißlich, subadult durchscheinend weißlich. Rhinophoren hell bräunlich, mit hellgelben Spitzen. Lamellen halbtransparent weiß, ähnlich der Grundfarbe, mit gelben Spitzen. Verdauungsdrüse bei Erwachsenen nicht durch das Notum sichtbar, bei Subadulten jedoch durch das Notum sichtbar. Subepidermale Drüsen bei Erwachsenen nicht sichtbar, bei subadulten Tieren jedoch durch den Rücken sichtbar. Gelbe Linie um das Notum vorhanden, bei erwachsenen Tieren relativ schmal und bei subadulten Tieren viel weniger deutlich.

Lebensraum: Bewohnt steinige und felsige Untergründe und ernährt sich von Schwämmen in Tiefen von ca. 11–18 m.

Verbreitung: Bisher nur aus dem Bundesstaat Washington (USA) und British Columbia (Kanada) bekannt.

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 05.07.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!