Haltungsinformationen
Iridogorgia pourtalesii ist eine sehr weit verbreitete Tiefseekoralle, die die Körperform einer haushaltsüblichen Flaschenbürste aussieht :-)
Die Tiefsee-Gorgonie bildet eine monopodiale, spiralförmig aufsteigend Hauptachse mit ungeteilten Zweigen, die von einer Seite der Achse ausgehen.
Die Polypen der Gorgonie sind kurz, bei Geschlechtsreife mit Basis, entlang der Oberseite der Verzweigung.
Sklerite Stäbchen, Spindeln oder Schuppen sind vertikal angeordnet, in Bahnen auf Tentakeln verlaufend.
Das Coenenchym mit Skleriten verläuft entlang des Zweigs oder ohne Sklerite zwischen den Polypen.
Verbreitung
Diese Art war zunächst nur von zwei Exemplaren bekannt, die von der Blake“ in Westindien gesammelt wurden, und einem Exemplar, das vom US Coast Survey Steamer 'Bibb' in der Straße von Florida (558 m) gesammelt wurde, unterscheidet sich von allen anderen Arten der Gattung durch das Fehlen von Skleriten entlang der Verzweigungen zwischen den Polypen und die relativ langen Sklerite in der Polypenkörperwand.
Diese Art muss jedoch neu gesammelt werden, damit eine vollständige Neubeschreibung vorgenommen werden kann.
Tiefseekorallen werden mit Hilfe von benannten oder unbenannten Unterwasserfahrzeugen entdecket und gesammelt oder von Schleppnetzten vom Untergrund gerissen und angelandet.
Der Artname "pourtalesii" ist nach dem in der Schweiz geborenen amerikanischen Meeresbiologen Louis François de Pourtalès benannt.
Die Tiefsee-Gorgonie bildet eine monopodiale, spiralförmig aufsteigend Hauptachse mit ungeteilten Zweigen, die von einer Seite der Achse ausgehen.
Die Polypen der Gorgonie sind kurz, bei Geschlechtsreife mit Basis, entlang der Oberseite der Verzweigung.
Sklerite Stäbchen, Spindeln oder Schuppen sind vertikal angeordnet, in Bahnen auf Tentakeln verlaufend.
Das Coenenchym mit Skleriten verläuft entlang des Zweigs oder ohne Sklerite zwischen den Polypen.
Verbreitung
Diese Art war zunächst nur von zwei Exemplaren bekannt, die von der Blake“ in Westindien gesammelt wurden, und einem Exemplar, das vom US Coast Survey Steamer 'Bibb' in der Straße von Florida (558 m) gesammelt wurde, unterscheidet sich von allen anderen Arten der Gattung durch das Fehlen von Skleriten entlang der Verzweigungen zwischen den Polypen und die relativ langen Sklerite in der Polypenkörperwand.
Diese Art muss jedoch neu gesammelt werden, damit eine vollständige Neubeschreibung vorgenommen werden kann.
Tiefseekorallen werden mit Hilfe von benannten oder unbenannten Unterwasserfahrzeugen entdecket und gesammelt oder von Schleppnetzten vom Untergrund gerissen und angelandet.
Der Artname "pourtalesii" ist nach dem in der Schweiz geborenen amerikanischen Meeresbiologen Louis François de Pourtalès benannt.