Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Cyo Control

Palaemon longirostris Delta Felsengarnele

Palaemon longirostris wird umgangssprachlich oft als Delta Felsengarnele bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Steckbrief

lexID:
16891 
AphiaID:
107615 
Wissenschaftlich:
Palaemon longirostris 
Umgangssprachlich:
Delta Felsengarnele 
Englisch:
Delta Prawn, Estuarine Shrimp, Estuarine Prawn 
Kategorie:
Garnelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Palaemonidae (Familie) > Palaemon (Gattung) > longirostris (Art) 
Erstbestimmung:
H. Milne Edwards, 1837 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Ägypten, Balearen (Mittelmeer), Belgien, Biskaya, Britische Inseln, Deutschland, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Invasive Spezies, Ionisches Meer (Mittelmeer), Irland, Israel, Levantisches Meer (Mittelmeer), Marokko, Mittelmeer, Niederlande, Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Portugal, Schwarzes Meer, Spanien, Türkei 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 17 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Flüsse, Süßwasser 
Größe:
bis zu 7,0cm 
Temperatur:
10,6°C - 12,5°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-22 14:13:47 

Haltungsinformationen

Palaemon longirostris H. Milne Edwards, 1837

Palaemon longirostris ist eine Garnelenart aus der Familie der Palaemonidae. Die Garnele ist eine in europäischen Ästuarien häufige Art. Ästuare sind Flussmündungen ins Meer mit regelmäßigem Brackwassereinfluß. Palaemon longirostris bewohnt das ganze Jahr über hauptsächlich Süßwasser, wandert aber zur Fortpflanzung in brackiges Ästuarwasser.

Die Entwicklung des gesamten Larvenstadiums findet in mittleren Ästuargewässern statt. Anschließend wandern die Jungtiere zurück ins Süßwasser.

Sie gilt im Schwarzen Meer als invasive Art.

Synonyme:
Astacus albescens Pennant, 1812 · unaccepted > junior subjective synonym
Leander edwardsi (Heller, 1863) · unaccepted > junior subjective synonym
Leander edwardsi var. brevidigitata Czerniavsky, 1884 · unaccepted
Leander edwardsi var. brevidigitata f. similis Czerniavsky, 1884 · unaccepted > junior subjective synonym
Leander edwardsi var. brevidigitata f. simplicior Czerniavsky, 1884 · unaccepted > junior subjective synonym
Leander edwardsi var. prototypa Czerniavsky, 1884 · unaccepted > junior subjective synonym
Leander longirostris (H. Milne Edwards, 1837) · unaccepted > superseded combination
Leander longirostris var. robusta De Man, 1924 · unaccepted > junior subjective synonym
Palaemon edwardsii Heller, 1863 · unaccepted (unnecessary replacement name)
Palaemon garciacidi Zariquiey Álvarez, 1968 · unaccepted > junior subjective synonym
Palaemon longipes Fischer, 1872 · unaccepted > nomen nudum
Palaemon longirostris longirostris H. Milne Edwards, 1837 · unaccepted > superseded combination
Palemon longirostris H. Milne Edwards, 1837 · unaccepted > superseded combination

Direct children (1)
Subspecies Palaemon longirostris longirostris H. Milne Edwards, 1837 accepted as Palaemon longirostris H. Milne Edwards, 1837 (unaccepted > superseded combination)

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 21.10.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!