Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Cyo Control

Palaemon macrodactylus Felsengarnele

Palaemon macrodactylus wird umgangssprachlich oft als Felsengarnele bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Stefan Verheyen, Niederlande

Palaemon macrodactylus with eggs 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Stefan Verheyen, Niederlande Stefan Verheyen, Niederlande. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9745 
AphiaID:
181372 
Wissenschaftlich:
Palaemon macrodactylus 
Umgangssprachlich:
Felsengarnele 
Englisch:
Oriental Shrimp, Migrant Prawn 
Kategorie:
Garnelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Palaemonidae (Familie) > Palaemon (Gattung) > macrodactylus (Art) 
Erstbestimmung:
Rathbun, 1902 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Argentinien, Australien, Britische Inseln, China, Japan, Korea, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Nordsee, Portugal, Russland, Schwarzes Meer, Spanien, Tasmanien (Australien), USA 
Meerestiefe:
0 - 5 Meter 
Größe:
6 cm - 7 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Algen , Allesfresser (omnivor), Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Austerneier, Cyclops (Ruderfußkrebse), Frostfutter (kleine Sorten), Futtergranulat, Lobstereier, Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera) 
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-01-19 13:44:09 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Palaemon macrodactylus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Palaemon macrodactylus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Palaemon macrodactylus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Palaemon macrodactylus Rathbun, 1902

Palaemon macrodactylus Im Englischen wird sie als oriental shrimp (oder auch migrant shrimp) bezeichnet. Einen deutschen Trivialnamen gibt es nicht. Sie ist ursprünglich in Korea/Japan/China beheimatet, breitet sich aber seit 1950 (Kalifornien) weltweit aus. Sie wird heute gefunden in Nordamerika (Ost- und Westküste), Argentinien, Australien, Nordsee, Atlantikküste (Spanien, Portugal, Frankreich), Britische Inseln und Mittelmeer.

Sie ist sehr zäh, ist extrem anpassungsfähig, kommt mit Meer- und Brackwasser zurecht. Bestimmungsmerkmale: sie haben sehr viele Zähne oben am Rostrum, bis zu 15 Stück, das ist mehr als P. elegans mit 7-9. Außerdem hat P. macrodactylus einen beigefarbenen Rückenstrich. Sie wird ca. 6-7cm lang, frisst alles, was sie erwischt (Allesfresser). Frostfutter, Algen, Flockenfutter, Granulat. Ich halte ca. 10 dieser Garnelen in einem ungeheizten Aquarium. Untereinander würde ich sie als friedlich bezeichnen.

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. invasions.si.edu (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Larve


Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 13.11.17#1
Diese Garnelen sind sehr gut zu halten, sie sind auch vermehrungsfreudig. Die Larven lassen sich sehr gut in einer leicht belüfteten hohen Vase nur mit Artemia-Nauplien großziehen, Umwandlung nach ca. 3 Wochen.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!