Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Cerithium nodulosum Große Höckrige Nadelschnecke, Riesenknotenschnecke

Cerithium nodulosum wird umgangssprachlich oft als Große Höckrige Nadelschnecke, Riesenknotenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Raphaël Forns, Kanada

Cerithium nodulosum, RIK01, Rongerik, Îles Marshall 2024 (CC BY-NC 4.0)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Raphaël Forns, Kanada Raphaël Forns (CC BY-NC 4.0). Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17715 
AphiaID:
139062 
Wissenschaftlich:
Cerithium nodulosum 
Umgangssprachlich:
Große Höckrige Nadelschnecke, Riesenknotenschnecke 
Englisch:
Giant Knobbed Cerith, Knobby Cerith 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Caenogastropoda incertae sedis (Ordnung) > Cerithiidae (Familie) > Cerithium (Gattung) > nodulosum (Art) 
Erstbestimmung:
Bruguière, 1792 
Vorkommen:
Aldabra-Gruppe, Australien, Europäische Gewässer, Fidschi, Indischer Ozean, Israel, Japan, Madagaskar, Marshallinseln, Mauritanien, Mauritius, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Ost-Afrika, Süd-Pazifik, Suez-Kanal, Tansania, Tuvalu 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 50 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Felsenriffe, Korallenriffe, Lagunen, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
12 cm - 15 cm 
Temperatur:
24,5°C - 29°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Herbivor (pflanzenfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-09 19:47:54 

Haltungsinformationen

Cerithium nodulosum Bruguière, 1792

Cerithium nodulosum ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Cerithiidae, die als Horn- oder Nadelschnecken bezeichnet werden. Die Gehäuse von Nadelschnecken variieren stark in Größe und Skulptur. Sie besetzen ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Nadelschnecken sind überwiegend Bewohner flacher Meeresbereiche ab der Gezeitenzone. Sie sind auf sandigen Böden oft in sehr großer Zahl anzutreffen.

Der Artname "nodulosum" bezieht sich auf die Höcker oder Knoten auf der Schale von Cerithium nodulosum. Es handelt sich um eine sehr gro´ße Art, die bis zu 15 cm groß werden kann.

Cerithium nodulosum wird häufig im Indo-Westpazifik für den Nahrungsmittelhandel und Handel mit ihren leeren Schalen gesammelt. Die Große Höckrige Nadelschnecke ist meistens in der Nähe der Außenkante von Riffen, auch auf offenen Riffflächen zu finden. Diese große Art kommt in Kwajalein häufig auf sandbedeckten Felsen, harten Riffen und Algenflecken auf einer Reihe von Lagunen-, Felsgipfel- und seewärtigen Riffen vor.

Cerithium nodulosum ernährt sich von Detritus und verschiedenen Algen.

Synonyme:
Cerithium (Contumax) nodulosum Bruguière, 1792 · unaccepted
Cerithium curvirostra Perry, 1811 · unaccepted > junior subjective synonym
Cerithium nodulosum nodulosum Bruguière, 1792 · unaccepted
Cerithium omissum Bayle, 1880 · unaccepted
Cerithium tuberosum G. B. Sowerby II, 1855 · unaccepted (invalid: junior homonym of...)
Contumax decollatus Hedley, 1899 · unaccepted
Contumax hedleyi Viader, 1951 · unaccepted
Contumax nodulosus (Bruguière, 1792) · unaccepted
Mathilda eurytima Melvill & Standen, 1896 · unaccepted > junior subjective synonym
Murex tuberosus Dillwyn, 1817 · unaccepted (original combination)

Direct children (3)
Subspecies Cerithium nodulosum adansonii Bruguière, 1792 accepted as Cerithium adansonii Bruguière, 1792
Subspecies Cerithium nodulosum erythraeonense Lamarck, 1822 accepted as Cerithium adansonii Bruguière, 1792
Subspecies Cerithium nodulosum nodulosum Bruguière, 1792 accepted as Cerithium nodulosum Bruguière, 1792

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 09.09.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!