Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Cerithium vulgatum Gewöhnliche Nadelschnecke

Cerithium vulgatum wird umgangssprachlich oft als Gewöhnliche Nadelschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Cerithium vulgatum,Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6497 
AphiaID:
139066 
Wissenschaftlich:
Cerithium vulgatum 
Umgangssprachlich:
Gewöhnliche Nadelschnecke 
Englisch:
Common Cerithe, Common Needle Whelk, Cornet 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > [unassigned] Caenogastropoda (Ordnung) > Cerithiidae (Familie) > Cerithium (Gattung) > vulgatum (Art) 
Erstbestimmung:
Bruguière, 1792 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Britische Inseln, Europäische Gewässer, Griechenland, Kanarische Inseln, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Portugal, Spanien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,5 - 5 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
3.5 cm - 8 cm 
Temperatur:
11,6°C - 26,5°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Herbivor (pflanzenfressend), Sedimentfresser 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-19 17:36:12 

Haltungsinformationen

Cerithium vulgatum Bruguière, 1792

Cerithium vulgatum gehört zur Familie Cerithiidae, die umgangssprachlich als Nadelschnecken bezeichnet werden. Die Gehäuse variieren stark in Größe und Muster, weshalb eine Bestimmung nicht einfach ist.

Cerithium vulgatum wird bis zu 8,0 cm groß. Sie besitzt ein turmförmiges Gehäuse mit zahlreichen Knoten. Ihr Gehäuse wird gern von Einsiedlerkrebsen besiedelt.

Cerithium vulgatum lebt in der Flachwasser- und Gezeitenzone auf sandigen Böden. Hinweise, wonach diese Schnecken auf Felsen vorkommen, sind in der Regel nicht korrekt, weil dort nicht die Schnecken sondern Einsiedler mit deren Schneckenhäusern anzutreffen sind. Die Entwicklung von Cerithium vulgatum erfolgt über ein planktonisches Larvenstadium.

Cerithium vulgatum ist ein sedimentfressender Herbivor, ernährt sich vor allem von organischen Ablagerungen und Detritus.

Cerithium vulgatum ist unter besonders zahlreichen synonymen bekannt. Außerdem führt WoRMS 22 Unterarten dieser Nadelschnecke.

Synonyme:
Cerithium (Thericium) vulgatum Bruguière, 1792 · unaccepted (unaccepted subgenus)
Cerithium (Thericium) vulgatum var. major Dautzenberg, 1895 · unaccepted > junior subjective synonym
Cerithium aluchensis Brusina, 1870 · unaccepted (synonym)
Cerithium bourguignati Locard, 1886 · unaccepted (synonym)
Cerithium compositum Locard & Caziot, 1900 · unaccepted > junior subjective synonym (invalid; not Bronn, 1831)
Cerithium gracilis R. A. Philippi, 1836 · unaccepted
Cerithium inscriptum Monterosato, 1884 · unaccepted (synonym)
Cerithium nanum Pallary, 1912 · unaccepted (dubious synonym)
Cerithium pallaryi Pallary, 1912 · unaccepted (dubious synonym)
Cerithium payraudeauti Gaglini, 1992 · unaccepted (synonym)
Cerithium provinciale Locard, 1886 · unaccepted > junior homonym (invalid: junior homonym of...)
Cerithium rupestre Risso, 1826 · unaccepted
Cerithium servaini Locard, 1886 · unaccepted (synonym)
Cerithium spinosum R. A. Philippi, 1836 · unaccepted
Cerithium subvulgatum Locard, 1886 · unaccepted (synonym)
Cerithium vulgatum var. grandis Pallary, 1900 · unaccepted (synonym)
Cerithium vulgatum var. hirta Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Cerithium vulgatum var. incrassata A. Koch & Pallary, 1900 · unaccepted (synonym)
Cerithium vulgatum var. longissima Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Cerithium vulgatum var. mutica Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Cerithium vulgatum var. octogenaria Monterosato, 1917 · unaccepted (synonym)
Cerithium vulgatum var. plicata R. A. Philippi, 1836 · unaccepted > junior subjective synonym
Cerithium vulgatum var. punica Pallary, 1900 · unaccepted (synonym)
Cerithium vulgatum var. rosea Dautzenberg, 1883 · unaccepted
Cerithium vulgatum var. seminuda Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Cerithium vulgatum var. spinagracilis Pallary, 1912 · unaccepted (synonym)
Cerithium vulgatum var. spinosa Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1884 · unaccepted (synonym)
Cerithium vulgatum var. spinosa R. A. Philippi, 1836 · unaccepted > junior homonym (junior homonym of Cerithium...)
Cerithium vulgatum var. tuberculata R. A. Philippi, 1836 · unaccepted > junior subjective synonym
Hirtocerithium pugioniferum Monterosato, 1910 · unaccepted (dubious synonym)
Murex aluchensis Nardo, 1847 · unaccepted (synonym)
Murex alucoides Olivi, 1792 · unaccepted (synonym)
Thericium caputornatum F. Nordsieck, 1982 · unaccepted (synonym)
Thericium cazioti F. Nordsieck, 1974 · unaccepted (synonym)
Thericium kobelti F. Nordsieck, 1974 · unaccepted (synonym)
Thericium minutum multispinosum F. Nordsieck, 1974 · unaccepted (synonym)
Thericium nigronodosum F. Nordsieck, 1974 · unaccepted (synonym)
Thericium provinciale (Locard, 1886) · unaccepted
Thericium provinciale lusitanicum F. Nordsieck, 1974 · unaccepted (dubious synonym)
Thericium vulgatum (Bruguière, 1792) · unaccepted

Direct children (23)
Subspecies Cerithium vulgatum mazaravallensis Cecalupo, 2003
Subspecies Cerithium vulgatum russoi T. Cossignani, 2021

Weiterführende Links

  1. reeflifesurvey.com (en). Abgerufen am 05.08.2022.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 05.08.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 05.08.22#1
Ich halte ein Exemplar dieses Tieres seit drei Jahren. Hatte es mit Sand 'eingeschleppt' ohne es zu merken. Es stimmt, dass die Schnecken meistens im Sand leben. Nachts oder während der Fütterung tauchen sie auf. Allerdings habe ich ein anderes Exemplar auf einem Felsen gesichtet und mitgenommern und es grast nach wie vor auch tagsüber auf Steinen, wie hier zu sehen ist: www.youtube.com
Perfektes Tier für Algenvertilgung!
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!