Haltungsinformationen
Cerithium litteratum (Born, 1778)
Cerithium litteratum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cerithiidae, die umgangssprachlich als Nadelschnecken bezeichnet werden. Die Gehäuse variieren stark in Größe und Skulptur, wodurch eine Bestimmung oft schwierig ist. Mitglieder der Familie besitzen ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung, Es sind überwiegend Flachwasserschnecken, die in der Gezeitenzone vor allem auf Sandflächen bei Korallenriffen vorkommen. Hornschnecken treten oft in großen Kolonien auf.
Die Veränderliche Nadelschnecke Cerithium litteratum lebt in flacheren Gewässern und Riffen des westlichen Zentralatlantiks, von South Carolina bis Florida einschließlich des Golfs von Mexiko in Nordamerika über Mittelamerika (Belize) bis Südamerika (Brasilien) und ist aus dem indischen Ozean dokumentiert. Die Nadelschnecke bevorzugt Wassertemperaturen und Ökosysteme, die mit einem tropischen Klima verbunden sind.
Basierend auf 1978 von Fischern in der Ägäis gefundenen Exemplaren wurde sie als eine „gelegentlich“ gebietsfremde Art im Mittelmeer eingestuft.
Die Schnecke ernährt sich von Algen. Sie hilft dabei Algen zu beseitigen und freie Flächen zu schaffen, so dass sich Korallen besser ansiedeln können. Die Veränderliche Nadelschnecke wird zur Beute verschiedener Fische Ein typischer Freßfeind ist der Eber-Lippfisch (Lachnolaimus maximus), der ihre Schale knackt, um an das Fleisch zu kommen.
Kleine Einsiedlerkrebse, meist Calcinus tibicen, aber auch Paguristes punticeps und Paguristes cadenati, ziehen gern in die leeren Gehäuse ein.
Gemäß WoRMS ist Cerithium litteratum Wirt einiger Parasiten.
Synonyme:
Cerithium angustum Anton, 1838 (original combination)
Cerithium litteratum playagrandensis Weisbord, 1962 (original combination)
Cerithium semiferrugineum Lamarck, 1822 (original combination)
Murex literatus (chresonym)
Murex litteratus Born, 1778 (original combination)
Unterart (1):
Subspecies Cerithium litteratum playagrandensis Weisbord, 1962 accepted as Cerithium litteratum (Born, 1778) (original combination)
Cerithium litteratum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cerithiidae, die umgangssprachlich als Nadelschnecken bezeichnet werden. Die Gehäuse variieren stark in Größe und Skulptur, wodurch eine Bestimmung oft schwierig ist. Mitglieder der Familie besitzen ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung, Es sind überwiegend Flachwasserschnecken, die in der Gezeitenzone vor allem auf Sandflächen bei Korallenriffen vorkommen. Hornschnecken treten oft in großen Kolonien auf.
Die Veränderliche Nadelschnecke Cerithium litteratum lebt in flacheren Gewässern und Riffen des westlichen Zentralatlantiks, von South Carolina bis Florida einschließlich des Golfs von Mexiko in Nordamerika über Mittelamerika (Belize) bis Südamerika (Brasilien) und ist aus dem indischen Ozean dokumentiert. Die Nadelschnecke bevorzugt Wassertemperaturen und Ökosysteme, die mit einem tropischen Klima verbunden sind.
Basierend auf 1978 von Fischern in der Ägäis gefundenen Exemplaren wurde sie als eine „gelegentlich“ gebietsfremde Art im Mittelmeer eingestuft.
Die Schnecke ernährt sich von Algen. Sie hilft dabei Algen zu beseitigen und freie Flächen zu schaffen, so dass sich Korallen besser ansiedeln können. Die Veränderliche Nadelschnecke wird zur Beute verschiedener Fische Ein typischer Freßfeind ist der Eber-Lippfisch (Lachnolaimus maximus), der ihre Schale knackt, um an das Fleisch zu kommen.
Kleine Einsiedlerkrebse, meist Calcinus tibicen, aber auch Paguristes punticeps und Paguristes cadenati, ziehen gern in die leeren Gehäuse ein.
Gemäß WoRMS ist Cerithium litteratum Wirt einiger Parasiten.
Synonyme:
Cerithium angustum Anton, 1838 (original combination)
Cerithium litteratum playagrandensis Weisbord, 1962 (original combination)
Cerithium semiferrugineum Lamarck, 1822 (original combination)
Murex literatus (chresonym)
Murex litteratus Born, 1778 (original combination)
Unterart (1):
Subspecies Cerithium litteratum playagrandensis Weisbord, 1962 accepted as Cerithium litteratum (Born, 1778) (original combination)