Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Pteragogus clarkae Clarks Lippfisch

Pteragogus clarkae wird umgangssprachlich oft als Clarks Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Sergey V. Bogorodsky, Russland

Foto: Ägypten, Rotes Meer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Sergey V. Bogorodsky, Russland Copyright Dr. Sergey V. Bogorodsky

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17823 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Pteragogus clarkae 
Umgangssprachlich:
Clarks Lippfisch 
Englisch:
Clark’s Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Labridae (Familie) > Pteragogus (Gattung) > clarkae (Art) 
Erstbestimmung:
Randall, 2013 
Vorkommen:
Ägypten, Endemische Art, Rotes Meer 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 20 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Korallenriffe, Küstengewässer, Lagunen, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 6,5cm 
Temperatur:
26°C - 28°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-11-08 08:44:31 

Haltungsinformationen

Es gibt immer wieder, insbesondere Fische, die wir zwar gerne einstellen würden, dies aber aus unterschiedlichsten Gründen nicht umsetzten.
Entweder gibt es keine oder nur Copyright geschützte Bilder, für die wir keine Genehmigung erhalten konnten, oder die vorhandenen Fotos sind optisch so ungeeignet, dass wir längere Zeit warten müssen, um einen Eintrag erstellen zu können.

Eine dieser Tiere ist der Lippfisch Pteragogus clarkae, von dem sehr lange Zeit nur ein Foto eines nahezu getrockneten oder mumifizierten Tiers vorhanden war:
https://www.fishbase.se/summary/Pteragogus_clarkae.html
Wir sind Dr. Sergey Bogorodsky sehr dankbar, dass er uns ein in situ Foto dieses Lippfischs zur Verfügung gestellt hat!

Sergey bestätigte uns, dass Pteragogus clarkae eine seltene Art ist, selbst im angestammten Lebensraum um Ägypten im Roten Meer.
Ganz im Gegenteil berichtet Red Sea Creatures, dass der "Dieser Lippfisch kommt häufig in den warmen, klaren Gewässern des Roten Meeres vor und lebt in Korallenriffen und Lagunen."

Die Literatur berichtet ausführlich über Pteragogus clarkae:
Die ersten Exemplare von Pteragogus clarkae, SMF 1597, 2: 67–81 mm SL, wurden von Klunzinger (1871) aus Kosseir, Ägypten (=Al Qusayr = Quseir) als Duymaeria opercularis Peters (1847) mit Typuslokalität Mosambik beschrieben.
Randall (1981: 82) stellte fest, dass dieser Name bereits von Duymaeria opercularis Guichenot [= Bodianus opercularis (Guichenot)] verwendet wurde, und schlug als Ersatz den Namen Pteragogus pelycus vor, in Anlehnung an die langen Beckenflossen.
Der Holotypus von Peters befindet sich im Zoologischen Museum der Humboldt-Universität in Berlin als ZMB 2474, 107 mm SL.
Diese Art ist für die Gattung Pteragogus groß und erreicht eine Standardlänge von 150 mm.
Die Abbildungen 18 und 19 zeigen Fotos von Exemplaren aus den Seychellen und den Komoren.

Die Art ist im Roten Meer nach wie vor unbekannt. Klunzinger’s Exemplare von Pteragogus clarkae und SMF 6442, ein Exemplar mit einer Standardlänge von 55 mm aus Hurghada, das von Klausewitz (1964: 132) als Pteragogus opercularis beschrieben wurde, wurden von Tilman P. Alpermann als Leihgabe zur Verfügung gestellt; sie sind als Paratypen von Pteragogus clarkae enthalten.

Al-Hussaini (1947: 17) berichtete über die Ernährungsgewohnheiten von vier Exemplaren, die als Pteragogus opercularis aus Hurghada, Ägypten, identifiziert wurden und in einer Tiefe von 10–15 m gesammelt wurden.
Er fand den Darm voller Foraminiferen-Schalen, die größeren Fische enthielten auch kleine Gastropoden. Seine Exemplare waren wahrscheinlich Pteragogus clarkae.
Quelle: Seven new species of labrid fishes (Coris, Iniistius, Macropharyngodon, Novaculops, and Pteragogus) from the Western Indian Ocean

"Clark-Lippfisch ist eine lebhafte und unverwechselbare Lippfischart, die im Roten Meer beheimatet ist.
Er gehört zur Familie der Labridae, die für ihr farbenfrohes Aussehen und ihr aktives Verhalten bekannt ist. Diese besondere Art zeichnet sich durch ihre auffällige Färbung und ihre dynamische Präsenz in Korallenriff-Ökosystemen aus.

Clarks Lippfisch weist eine auffällige Mischung aus Farben und Mustern auf.
Typischerweise hat er einen lebhaften Körper mit Farbtönen, die von elektrischem Blau und Grün bis zu leuchtendem Gelb reichen.
Diese Farben können je nach Alter, Geschlecht und einzelnen Exemplaren leicht variieren.

Die Flossen haben oft komplizierte Muster oder kontrastierende Ränder, was zu ihrer Anziehungskraft beiträgt.
Pteragogus clarkae bevorzugt flache Küstengebiete mit reichlich Korallen und felsigem Untergrund, wo er leicht Nahrung und Schutz finden kann.
Er ist ein aktiver Schwimmer und häufig auf der Suche nach Beute zwischen Korallenriffen zu sehen.

Der Clark-Lippfisch ist für seine neugierige und energiegeladene Art bekannt.
Als opportunistischer Fresser jagt er kleine Wirbellose, Krebstiere und verschiedene benthische Organismen.
Er zeigt interessante Futtertechniken und dreht oft kleine Steine und Korallen um, um versteckte Beute aufzudecken.

Wie viele Lippfischarten weist auch der Clark-Lippfisch sequenziellen Hermaphroditismus auf, was bedeutet, dass die Individuen mit zunehmender Reife ihr Geschlecht wechseln können. Diese Anpassung wird oft durch die soziale Struktur und Umweltfaktoren innerhalb ihres Lebensraums beeinflusst.
Die Fortpflanzung umfasst in der Regel komplexe Balzrituale, bei denen die Männchen ihre leuchtenden Farben zur Schau stellen, um die Weibchen anzulocken.
Obwohl über den Erhaltungszustand des Clark-Lippfisches nicht viel bekannt ist, sind die Korallenriffe, die diesen Fischen einen wichtigen Lebensraum bieten, durch den Klimawandel, Umweltverschmutzung und menschliche Aktivitäten bedroht. Der Schutz ihrer natürlichen Umgebung ist für den Erhalt gesunder Populationen dieser Art unerlässlich.
Der Clark-Lippfisch spielt eine wichtige Rolle für die Erhaltung der Gesundheit von Korallenriff-Ökosystemen.
Indem er sich von verschiedenen kleineren Organismen ernährt, hilft er, die Populationen von Wirbellosen zu kontrollieren und trägt so zu einem ausgewogenen Nahrungsnetz bei.

Seine Futtersuche trägt auch zur Belüftung und Reinigung der Riffoberflächen bei.
Insgesamt ist Clarks-Lippfisch nicht nur ein optisch beeindruckender Bestandteil der Artenvielfalt des Roten Meeres, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts in seinem marinen Lebensraum."
Quelle: https://redseacreatures.com/taxon/wrasse/clarks-wrasse

Etymologie:
Der Artname "clarkae" ist eine Hommage an Dr. Eugenie Clark, eine Meeresbiologin, die maßgeblich an der Sammlung der Typusexemplare für diese Art beteiligt war und für ihre umfassenden Beiträge auf diesem Gebiet anerkannt ist.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!