Haltungsinformationen
Ceratosoma trilobatum (J.E. Gray, 1827)
Ceratosoma trilobatum hat, wie andere Tiere der gleicher Gattung (Ceratosoma), einen relativ festen Körper mit einem langem, spitz zulaufendem Maul sowie stark verzweigte Kiemen zwischen ihren drei abgerundeten Mantellappen (auf jeder Seite einen) sowie eine Überwachsung der Kiemen nach hinten).
Die Körperfärbung ist überwiegend orangefarben bis braun mit einer variablen Anzahl von orange-roten Ringen, die sich über die gesamte Körperfläche verteilen. Jeder dieser Ringe hat meist eine beige bis fast weiße Hintergrundfärbung. Außerdem besitzt diese Schnecke einen für sie charakteristischen dünnen, äußeren lilafarbenen Rand des Rücken.
Aus der Region um Batangas (Philippinen)sind Exemplare ohne Ringe auf dem Körper bekannt.Wichtigstes Erkennungsmerkmal dieser Schnecke sind jedoch die drei dorsalen Mantellappen.
Ceratosoma trilobatum hat eine weite Verbreitung. Man findet sie vom Roten Meer, östlich bis Australien und Indonesien. Sie gilt als typischer Riffbewohner und erreicht in der Natur eine maximale Länge von etwa 10cm.
Mitglieder der Fanilie ernähren sich von Schwämmen.
Wie viele Schnecken dieser Gattung produziert sie mit Drüsen, die sich in ihren Mantellappen befinden, ein giftiges Sekret, das sie gegen ihre Fressfeinde einsetzt.
Synonyme:
Ceratosoma berghi Rochebrune, 1895
Ceratosoma caledonicum Fischer, 1876
Ceratosoma corallinum Odhner, 1917
Ceratosoma cornigerum Adams & Reeve, 1850
Ceratosoma gibbosum Rochebrune, 1894
Ceratosoma lixi Rochebrune, 1894
Doris trifida J.E. Gray, 1850
Doris trilobata J.E. Gray, 1827 (original combination)
Polycera cornigera Adams & Reeve in Adams, 1848
Ceratosoma trilobatum hat, wie andere Tiere der gleicher Gattung (Ceratosoma), einen relativ festen Körper mit einem langem, spitz zulaufendem Maul sowie stark verzweigte Kiemen zwischen ihren drei abgerundeten Mantellappen (auf jeder Seite einen) sowie eine Überwachsung der Kiemen nach hinten).
Die Körperfärbung ist überwiegend orangefarben bis braun mit einer variablen Anzahl von orange-roten Ringen, die sich über die gesamte Körperfläche verteilen. Jeder dieser Ringe hat meist eine beige bis fast weiße Hintergrundfärbung. Außerdem besitzt diese Schnecke einen für sie charakteristischen dünnen, äußeren lilafarbenen Rand des Rücken.
Aus der Region um Batangas (Philippinen)sind Exemplare ohne Ringe auf dem Körper bekannt.Wichtigstes Erkennungsmerkmal dieser Schnecke sind jedoch die drei dorsalen Mantellappen.
Ceratosoma trilobatum hat eine weite Verbreitung. Man findet sie vom Roten Meer, östlich bis Australien und Indonesien. Sie gilt als typischer Riffbewohner und erreicht in der Natur eine maximale Länge von etwa 10cm.
Mitglieder der Fanilie ernähren sich von Schwämmen.
Wie viele Schnecken dieser Gattung produziert sie mit Drüsen, die sich in ihren Mantellappen befinden, ein giftiges Sekret, das sie gegen ihre Fressfeinde einsetzt.
Synonyme:
Ceratosoma berghi Rochebrune, 1895
Ceratosoma caledonicum Fischer, 1876
Ceratosoma corallinum Odhner, 1917
Ceratosoma cornigerum Adams & Reeve, 1850
Ceratosoma gibbosum Rochebrune, 1894
Ceratosoma lixi Rochebrune, 1894
Doris trifida J.E. Gray, 1850
Doris trilobata J.E. Gray, 1827 (original combination)
Polycera cornigera Adams & Reeve in Adams, 1848