Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Heteroconger longissimus Brauner Röhrenaal

Heteroconger longissimus wird umgangssprachlich oft als Brauner Röhrenaal bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Heteroconger longissimus,Las Palmas, ES-CN, ES 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3020 
AphiaID:
126288 
Wissenschaftlich:
Heteroconger longissimus 
Umgangssprachlich:
Brauner Röhrenaal 
Englisch:
Brown Garden Eel 
Kategorie:
Röhrenaale 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Anguilliformes (Ordnung) > Congridae (Familie) > Heteroconger (Gattung) > longissimus (Art) 
Erstbestimmung:
Günther, 1870 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, Bahamas, Barbados, Belize, Brasilien, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Costa Rica, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, Europäische Gewässer, Florida, Französisch-Guayana, Gambia, Golf von Guinea, Golf von Mexiko, Grenada, Guadeloupe, Guatemala, Haiti, Honduras, Jamaika, Kanarische Inseln, Karibik, Kolumbien, Kuba, Madeira, Martinique, Montserrat, Nicaragua, Niederländische Antillen, Nord-Atlantik, Panama, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Saint-Barthélemy, São Tomé und Principé, Senegal, Suriname, Trinidad und Tobago, Turks- und Caicosinseln, Venezuela 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 60 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Riff verbunden, Sandige Meeresböden, Weiche Böden 
Größe:
20 cm - 51 cm 
Temperatur:
21°C - 27.7°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Lebendfutter, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-14 10:48:52 

Haltungsinformationen

Heteroconger longissimus Günther, 1870

Beschreibung: Farbe braun.Großes Auge. Unterkiefer länger als Oberkiefer; 157 bis 165 Wirbel.

Heteroconger longissimus kommt auf sandigem Boden vor und lebt in Kolonien. Der Braune Röhrenaal ernährt sich von Plankton und Detritus. Bei Angst ziehen sie sich in ihren Bau zurück. Laichen vermutlich in der warmen Jahreszeit. Die Larven leben 6–8 Monate.

Die braunen Röhrenaale brauchen sehr hohe Bodengründe und recht kleines, dafür aber häufiges planktonartiges Futter. Im Gemeinschaftsaquarium nicht leicht zu halten, eher etwas für Spezialisten, die sich direkt um diese Tiere bemühen (Artbecken).Wenn man alles richtig macht, dann aber leicht zu haltende Pfleglinge.

Weitere Haltung:Siehe hierzu die Haltung von Heteroconger hassi

Synonyme:
Heteroconger halis (Böhlke, 1957) · unaccepted
Nystactes halis Böhlke, 1957 · unaccepted
Nystactichthys halis (Böhlke, 1957) · unaccepted
Nystatichthys halis (Böhlke, 1957) · unaccepted (misspelling)
Taenioconger halis (Böhlke, 1957) · unaccepted
Taenioconger longissimus (Günther, 1870) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. fishbase.se (en). Abgerufen am 14.07.2025.

Bilder

Allgemein

Copyright zsispeo, Foto: Fuerteventura, Kanarische Inseln
1
Copyright Kevin Bryant,  Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
1
Copyright Kevin Bryant,  Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
1
Copyright Kevin Bryant,  Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
1
Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln
1
Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln
1
© Dr. Peter Wirtz
1
Heteroconger longissimus Picture (c) by Robert A. Patzner
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!