Haltungsinformationen
Böhlke & Randall, 1981
Der Schwarzer Röhrenaal kommt solitär oder in Gruppe in einer Wassertiefe zwischen 1 und 35 Metern vor, wo der Röhrenaal in einer selbst angelegten Wohnröhre lebt, in die er bei Störungen blitzartig verschwindn kann.
Die benötigte Stabilität der Wohnröhre erfolgt durch ein Sekret aus einer Drüse am Ende des Schwanzes des Tiers.
Die Wohnröhre wird in Regionen mit schlöammig-sandigen Böden angefertigt.
Obwohl der deutsche Name einen schwarzen Röhrenaal vermuten lässt, ist das Tier tatsächling eher grau bis braun und zeigt einen hellen Fleck über den Kiemen.
Der Durchmesser des Röhrenaals beträgt gerade einma 2,4 cm.
Vorkommen: Ambon (Indonesien), Negros (Philippinen), Maumere Bay (Flores).
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Anguilliformes (Order) > Congridae (Family) > Heterocongrinae (Subfamily) > Heteroconger (Genus) > Heteroconger perissodon (Species)
Der Schwarzer Röhrenaal kommt solitär oder in Gruppe in einer Wassertiefe zwischen 1 und 35 Metern vor, wo der Röhrenaal in einer selbst angelegten Wohnröhre lebt, in die er bei Störungen blitzartig verschwindn kann.
Die benötigte Stabilität der Wohnröhre erfolgt durch ein Sekret aus einer Drüse am Ende des Schwanzes des Tiers.
Die Wohnröhre wird in Regionen mit schlöammig-sandigen Böden angefertigt.
Obwohl der deutsche Name einen schwarzen Röhrenaal vermuten lässt, ist das Tier tatsächling eher grau bis braun und zeigt einen hellen Fleck über den Kiemen.
Der Durchmesser des Röhrenaals beträgt gerade einma 2,4 cm.
Vorkommen: Ambon (Indonesien), Negros (Philippinen), Maumere Bay (Flores).
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Anguilliformes (Order) > Congridae (Family) > Heterocongrinae (Subfamily) > Heteroconger (Genus) > Heteroconger perissodon (Species)