Haltungsinformationen
Randall, 1975
Die Haltung vom Genicanthus bellus ist, wenn mal im Aquarienleben etabliert, nicht schwer.
Vieles liegt an der Qualtiät des Versandes und der Zwischenhälterung.
Die meisten Tiere sind nach den ersten Tagen im Aquarium nicht sonderlich scheu!
Männchen erkennt man an den orangefarbenen Seitenstreifen und sind häufig braun/hell bis grau in der Grundfärbung.
An der Rückenflosse unten haben sie einen orangefarbenen Ansatz.
Zudem ist beim Männchen der Schwanz wesentlich weiter ausgezogen.
Lyrakaiser gehen normalerweise nicht an Korallen.
Kommt auch von Guam und vom Cocos Keeling Atoll. Am besten erwirbt man zwei Weibchen, von dem sich dann ein Tier zum Männchen umwandeln wird.
Männchen sind so gut wie nie zu bekommen !
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacanthidae (Family) > Genicanthus (Genus) > Genicanthus bellus (Species)
Die Haltung vom Genicanthus bellus ist, wenn mal im Aquarienleben etabliert, nicht schwer.
Vieles liegt an der Qualtiät des Versandes und der Zwischenhälterung.
Die meisten Tiere sind nach den ersten Tagen im Aquarium nicht sonderlich scheu!
Männchen erkennt man an den orangefarbenen Seitenstreifen und sind häufig braun/hell bis grau in der Grundfärbung.
An der Rückenflosse unten haben sie einen orangefarbenen Ansatz.
Zudem ist beim Männchen der Schwanz wesentlich weiter ausgezogen.
Lyrakaiser gehen normalerweise nicht an Korallen.
Kommt auch von Guam und vom Cocos Keeling Atoll. Am besten erwirbt man zwei Weibchen, von dem sich dann ein Tier zum Männchen umwandeln wird.
Männchen sind so gut wie nie zu bekommen !
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacanthidae (Family) > Genicanthus (Genus) > Genicanthus bellus (Species)