Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Neopomacentrus miryae Demoiselle

Neopomacentrus miryae wird umgangssprachlich oft als Demoiselle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

copyright J.E. Randall, Hawaii


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5684 
AphiaID:
218841 
Wissenschaftlich:
Neopomacentrus miryae 
Umgangssprachlich:
Demoiselle 
Englisch:
Miry's Demoiselle 
Kategorie:
Riffbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Neopomacentrus (Gattung) > miryae (Art) 
Erstbestimmung:
Dor & Allen, 1977 
Vorkommen:
Ägypten, Arabisches Meer / Persischer Golf, Golf von Oman / Oman, Israel, Jordanien, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
2 - 25 Meter 
Größe:
bis zu 11cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Invertebraten (Wirbellose), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-10 21:38:51 

Haltungsinformationen

Dor & Allen, 1977

Diese Demoiselle lebt in küstennahen Korallenriffen und bildet größere Gruppen, die gemeinsam Zooplankton erbeuten.

Während der Brutsaison, in der es zu wechselnden Paarungen kommt, werden die Eier an verschiedene Substrate geheftet und von den männlichen Riffbarschen intensiv bewacht und ständig befächelt, um ausreichend Sauerstoff für die Entwicklung des Nachwuchses sicherzustellen.
Tote und verpilzte Eizellen werden vom Männchen sorgfältig aussortiert, um ein Übergreifen des Pilzes zu verhindern.

Demoisellen gehören zu den beliebtesten Meerwasserfischen für das Riffaquarium.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Ole Johann Brett (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!