Haltungsinformationen
Rostanga rubra (Risso, 1818)
Das Hauptverbreitungsgebiet erstreckt sich vom Mittelmeer bis zu den Britischen Inseln. Die Schnecke wird nur selten und sporadische entlang der norwegischen Küste gefunden, wo sie vom Oslofjord und nördlich bis in die Finnmark zu finden ist. Dabei handelt es sich um eine gut getarnte Art, die sich von krustenbildenden roten Schwämmen ernährt und diese nachahmt. Rostanga rubra wurde von der Gezeitenzone bis in eine Tiefe von 60 Metern gefunden.
Rostanga rubra ist eine der selteneren Nacktschneckenarten in Norwegen. Dabei handelt es sich um eine Nacktschnecke, die sich von krustenbildenden Schwämmen in tieferem Wasser ernährt. Sie ist leicht zu erkennen an der rötlichen Körperfarbe und dem Brillenartigen Muster um die Rhinophoren.
Rostanga rubra ist eine relativ kleine Nacktschnecke, die in der Regel etwa 15 mm lang wird. Charakteristisch für die Art sind die kronenförmigen Tuberkel, die Carophyllidien genannt werden.
Die Rinophoren und Scheidentuberkel um die Rhinophoren herum haben oft eine leuchtend weiße Farbe, die einem Brillenmuster auf dem Kopf ähnelt. Die Rhinophoren können auch mit schwarzen Punkten gesprenkelt sein. Der Kiemenbusch ist groß mit bis zu 10 breiten Ästen. In der Regel hat der Kiemenbusch die gleiche Farbe wie der Rest des Körpers. Die Farbe dieser Nacktschnecke variiert von hellrot, rubinrot bis hell-orange-gelb mit kleinen dunklen Flecken, die auf dem Rücken verteilt sind.
Die Eimasse besteht aus einem breiten, vertikalen Band, das in einer wellenförmigen, lockeren Spirale gelegt wird, wobei der untere Rand am Substrat befestigt ist. Die Farbe kann weiß, rosa-rot oder orange sein. Die Eier haben einen Durchmesser von 75 bis 100 Mikrometern. Auf den Britischen Inseln findet die Eiablage im Juni und Juli statt.
Die Schnecke ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich vom roten Schwamm Ophlitaspongia papilla.
Rudolph Bergh gibt in seinem Artikel "Gattungen der Nordischen Doriden" von 1879 keine Erklärung für den Familiennamen Rostanga, wie er es für die Familien Cadlina, Jorunna und Aldisa tut, die er aus der Laxdöla-Saga ableitet.
Der Artname "rubra" kommt vom lateinischen "ruber" und bedeutet "rot", was sich auf die Farbe von Rostanga rubra bezieht.
Synonyme:
Doris coccinea Forbes, 1848 · unaccepted
Doris rubra Risso, 1818 · unaccepted (original combination)
Rostanga perspicillata Bergh, 1881 · unaccepted (synonym)
Rostanga rufescens Iredale & O'Donoghue, 1923 · unaccepted (synonym)
Rostanga temarana Pruvot-Fol, 1953 · unaccepted (synonym)
Das Hauptverbreitungsgebiet erstreckt sich vom Mittelmeer bis zu den Britischen Inseln. Die Schnecke wird nur selten und sporadische entlang der norwegischen Küste gefunden, wo sie vom Oslofjord und nördlich bis in die Finnmark zu finden ist. Dabei handelt es sich um eine gut getarnte Art, die sich von krustenbildenden roten Schwämmen ernährt und diese nachahmt. Rostanga rubra wurde von der Gezeitenzone bis in eine Tiefe von 60 Metern gefunden.
Rostanga rubra ist eine der selteneren Nacktschneckenarten in Norwegen. Dabei handelt es sich um eine Nacktschnecke, die sich von krustenbildenden Schwämmen in tieferem Wasser ernährt. Sie ist leicht zu erkennen an der rötlichen Körperfarbe und dem Brillenartigen Muster um die Rhinophoren.
Rostanga rubra ist eine relativ kleine Nacktschnecke, die in der Regel etwa 15 mm lang wird. Charakteristisch für die Art sind die kronenförmigen Tuberkel, die Carophyllidien genannt werden.
Die Rinophoren und Scheidentuberkel um die Rhinophoren herum haben oft eine leuchtend weiße Farbe, die einem Brillenmuster auf dem Kopf ähnelt. Die Rhinophoren können auch mit schwarzen Punkten gesprenkelt sein. Der Kiemenbusch ist groß mit bis zu 10 breiten Ästen. In der Regel hat der Kiemenbusch die gleiche Farbe wie der Rest des Körpers. Die Farbe dieser Nacktschnecke variiert von hellrot, rubinrot bis hell-orange-gelb mit kleinen dunklen Flecken, die auf dem Rücken verteilt sind.
Die Eimasse besteht aus einem breiten, vertikalen Band, das in einer wellenförmigen, lockeren Spirale gelegt wird, wobei der untere Rand am Substrat befestigt ist. Die Farbe kann weiß, rosa-rot oder orange sein. Die Eier haben einen Durchmesser von 75 bis 100 Mikrometern. Auf den Britischen Inseln findet die Eiablage im Juni und Juli statt.
Die Schnecke ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich vom roten Schwamm Ophlitaspongia papilla.
Rudolph Bergh gibt in seinem Artikel "Gattungen der Nordischen Doriden" von 1879 keine Erklärung für den Familiennamen Rostanga, wie er es für die Familien Cadlina, Jorunna und Aldisa tut, die er aus der Laxdöla-Saga ableitet.
Der Artname "rubra" kommt vom lateinischen "ruber" und bedeutet "rot", was sich auf die Farbe von Rostanga rubra bezieht.
Synonyme:
Doris coccinea Forbes, 1848 · unaccepted
Doris rubra Risso, 1818 · unaccepted (original combination)
Rostanga perspicillata Bergh, 1881 · unaccepted (synonym)
Rostanga rufescens Iredale & O'Donoghue, 1923 · unaccepted (synonym)
Rostanga temarana Pruvot-Fol, 1953 · unaccepted (synonym)