Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Pleurobranchus weberi Webers Flankenkiemer

Pleurobranchus weberi wird umgangssprachlich oft als Webers Flankenkiemer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robin Gwen Agarwal, USA

Pleurobranchus weberi, Anilao, Batangas, Philippines 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robin Gwen Agarwal, USA Robin Gwen Agarwal (ANudibranchMom on iNaturalist). Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7613 
AphiaID:
599478 
Wissenschaftlich:
Pleurobranchus weberi 
Umgangssprachlich:
Webers Flankenkiemer 
Englisch:
Weber's Sidegill Slug 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Pleurobranchida (Ordnung) > Pleurobranchidae (Familie) > Pleurobranchus (Gattung) > weberi (Art) 
Erstbestimmung:
(Bergh, ), 1905 
Vorkommen:
Anilao, Indonesien, Komodo, Korea, Philippinen, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 15 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
15 cm - 30 cm 
Temperatur:
20°C - 27°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Nahrungsspezialist, Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-22 13:41:56 

Haltungsinformationen

Pleurobranchus weberi (Bergh, 1905)

Beschreibung: Körper eiförmig und groß; Grundfarbe hellbraun. Der Mantel erstreckt sich weit und bedeckt den ganzen Fuß. Mantelkante leicht gewellt.

Rückenmarkierungen: milchig-weiße Doppelringe um die Tuberkel, die zum Mantelrand hin kleiner werden. Durchscheinende weiße Linien auf der Rückenfläche, kurze, unregelmäßige Länge. Rückenhöcker klein und gerundet; Zunahme der Zahl bis zum Mantelrand. Rhinophoren kurz und eingerollt; obere Hälfte dunkelbraun; grundsätzlich verbunden.

Mundschleier umgekehrt trapezförmig; nach hinten tiefer gefärbt. Kiemen auf der rechten Seite zwischen Mantel und Fuß; Kiemen doppelt gefiedert;Fuß breit;

Vorkommen: Korea, Indonesien, Philippinen.

Anmerkung: Diese Art ähnelt Pleurobranchus peronii in der äußeren Morphologie, lässt sich jedoch durch folgende Merkmale unterscheiden:
Viele Arten der Gattung Pleurobranchus weisen eine unterschiedliche Körperfärbung auf. In einer früheren Studie (Gosliner et al., 2008) wurde beschrieben, dass diese Art eine dunkelrote Grundfarbe hat. Die in der vorliegenden Studie untersuchten Exemplare zeigten eine hellbraune Grundfarbe mit mehreren schokoladenbraunen Flecken am Körper, außer an der Sohle.

Mitglieder der Gattung ernähren sich von kolonialen Seescheiden. Wovon sich Pleurobranchus weberi ernährt ist bisher nicht bekannt.

Synonyme:
Oscanius weberi Bergh, 1905 · unaccepted (original combination)
Pleurobranchus tessellatus Pease, 1861 · unaccepted (dubious synonym)

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Slugside.us (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. treatment.plazi.org (en). Abgerufen am 31.03.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!